Bellevaux - Geschichtsfreunde sind davon überzeugt, bei Bellevaux die Spuren früherer Weinberge gefunden zu haben. Die terrassenförmige Anlage und die Befestigung mit Steinen sei eindeutig. Sie gehen davon aus, dass die Mönche zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert dort Wein angebaut haben. Sie fußen ihre Annahme auf den klimatischen Begegebenheiten. Bis zum 16. Jahrhundert sei es dort recht warm gewesen. Diese Periode wird die mittelalterliche Warmzeit genannt. Danach sei das Klima abgekühlt, was bis zum 19. Jahrhundert als "Die kleine Eiszeit" gilt. (meuse)
Spa - Zum ersten Mal findet in Spa eine Kunstmesse statt. Unter dem Namen "Fine Art Week" bieten 55 internationale Galerien für alte und zeitgenössische Kunst Objekte aus den verschiedensten Bereichen an. Der Veranstalter hebt eine Gravur von Pieter Brueghel dem Älteren hervor, ein Aquarell von dem Impressionisten Paul Signac und einen buddhistischen Kultgegenstand aus dem 8. Jahrhundert. In den historischen Casino-Gebäuden findet die Messe vom 27. bis zum 29. September statt. (meuse)
Verviers - Die Übereinkunft über die Sparmaßnahmen zwischen der Stadt Verviers und ihrem Personal ist gefährdet. Nach einem Pressebericht verweigert die zuständige Dienststelle der Regionalregierung ihre Zustimmung. Sie stößt sich daran, dass die Bezüge und Gehälter um ein Prozent aufgewertet werden sollen, als Gegenleistung für die Einbußen, denen das Personal zusgestimmt hat. (meuse)
Trier - Wegen bandenmäßiger Hehlerei mit gestohlenen Motorrädern und Urkundenfälschung müssen sich vier Männer in Trier verantworten. Zwei Angeklagte sollen Mitglieder des Rockerclubs Bandidos sein, einer zum Umfeld gehören. Der Vierte habe als Sachverständiger beim TÜV Gefälligkeitsgutachten erstellt, damit die gestohlenen Harleys wieder zugelassen werden konnten. Die Motorräder waren zunächst technisch überarbeitet worden: Motor-, Rahmen- und Herstellernummern wurden entfernt und durch Fantasienummern ersetzt. (dpa)
Frederik Schunck