Die Entscheidung, welche Stadt das Rennen um den Titel Kulturhauptstadt 2018 macht, wird am Freitag fallen. Unter den letzten drei Bewerbern sind auch Maastricht und die Euregio. Vertreter der Jury zeigten sich bei ihrem Besuch am Mittwoch von dem Konzept angetan. 99 Organisationen mit insgesamt 1.300 Akteuren aus der gesamten Euregio Maas-Rhein haben es vorgestellt.
Aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft waren das Agora Theater aus St. Vith und das neu gegründete Saxophon-Ensemble Saxofolie mit Musikern aus dem Eupener Raum dabei.
Die Kandidatur Maastrichts und seiner Partner steht unter dem Begriff "Europa wiederentdecken". Huub Smeets, der an der Spitze der Bewegung "Maastricht 2018" steht, definiert die Wiederentdeckung als eine "Chance, den kulturellen Teil des Maastrichter Vertrags durch einen Blick auf das Europa in der Krise umzusetzen. Dies sei neu und zeige auf, dass es ein anderes Europa gebe als das der Politik".