Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lorenz Paasch: Wilhelm Pip setzte sich für die Sache ein

03.09.201316:01
Wilhelm Pip mit BRF-Redakteur Guido Arimont
Wilhelm Pip mit BRF-Redakteur Guido Arimont

In St. Vith wird am Mittwoch um 10 Uhr Ehrenbürgermeister Wilhelm Pip beigesetzt. Er war am Samstag im Alter von 90 Jahren gestorben. Viel Sympathie genoss Wilhelm Pip als Hotelier, Restaurant- und Gaststättenbesitzer, und nicht zuletzt als Vereinsmensch. Auch in politischer Hinsicht war er eine prägende Persönlichkeit.

Es ging ihm wie manch anderem: Zur Politik kam Wilhelm Pip nach eigenem Bekunden eher zufällig. Auf der Suche nach geeigneten Kandidaten für die Gemeinderatswahlen 1952 war zunächst sein Bruder kontaktiert worden. Der winkte ab und schlug stattdessen "unseren Wilhelm" vor.

Der akzeptierte einen der hinteren Listenplätze und wurde prompt gewählt. Auf Anhieb kam der politische Neuling zu einem Schöffenmandat - als Kompromiss-Lösung, wie er später einem Journalisten berichtete. Diese Zeit habe dem Aufbau der im Krieg zerstörten Stadt gegolten, sagte er später.

Danach war er während zwei Legislaturperioden Bürgermeister, ehe seine Liste 1970 von einer Koalition unter Dr. Johann Huppertz abgelöst wurde. Zwölf Jahre lang saß Wilhelm Pip in der Opposition, ehe er 1983 wieder Bürgermeister wurde. Seine kommunalpolitische Laufbahn beendete er als einfaches Stadtratsmitglied.

Mitte der 90er Jahre zog sich Wilhelm Pip nach 42 Jahren aus der Gemeindepolitik zurück. Am Herzen lag ihm eine vermittelnde Rolle zwischen der Zentrumsfunktion der Stadt St. Vith und den Dörfern im Umland, wie er Anfang 1995 in einem bilanzierenden Gespräch mit BRF-Redakteur Guido Arimont sagte. 1996 wurde ihm der Titel eines Ehrenbürgermeisters verliehen.

Wilhelm Pip spielte auch eine wichtige Rolle in der Zeit des Aufbruchs und des Ringens um Autonomie Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. So forderte er klar und deutlich eine gleichwertige Kulturautonomie für die deutschsprachigen Ostbelgier. Das tat er zunächst in der Christlich-Sozialen Partei CSP.

Als deren Kandidat für den Senat, Johann Weynand, zum zweiten Mal nicht wie erwartet kooptiert worden war, trat Wilhelm Pip wie andere namhafte Mitglieder aus der Partei aus. Ende 1971 wurde er einer der Mitgründer der Partei der deutschsprachigen Belgier (PDB), für die er 1974 in den Lütticher Provinzialrat einzog. Von 1977 bis 1983 gehörte Wilhelm Pip der PDB-Fraktion im Rat der deutschen Kulturgemeinschaft an.

Zu seinen Weggefährten gehörte seit Ende der 60er Jahre der deutlich jüngere Lorenz Paasch. Das BRF Studio St. Vith bat Paasch um eine persönliche Wertschätzung des politischen Wirkens von Wilhelm Pip, angefangen bei der gemeinsamen Zeit im BSK ab 1983.

Archivbild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-