Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Naturschutz in der Eifel: das LIFE-Projekt "Schmetterlinge"

14.08.201315:45
Europas Schmetterlinge sind bedroht
Europas Schmetterlinge sind bedroht

Naturschutz wird in der Eifel groß geschrieben. Seit den 1990er Jahren sind dort eine Reihe von Projekten durchgeführt worden, um seltene Pflanzen- und Tierarten zu schützen.

Aktuell läuft das LIFE-Projekt "Schmetterlinge", dass vor allem die Lebensräume in den Bachtälern bewahren will. Mit Unterstützung der EU und der Wallonischen Region kümmert sich die Naturschutzvereinigung NATAGORA/ BNVS um die Erhaltungsmaßnahmen.

Über 66.000 Schmetterlinge haben Naturfreunde kürzlich bei einer Zählaktion in der Wallonie in ihren heimischen Gärten ausgemacht. Doch die Zukunft der Falter ist ungewiss. Denn von den hunderten erfassten Schmetterlingsarten in der Region gelten fast die Hälfte als bedroht. Dazu gehört auch der Blauschillernde Feuerfalter. Er ist einer der kleinsten Schmetterlinge, die wir in Ostbelgien haben, und kommt vor allem in Feuchtwiesen vor, erklärt Alexander Rauw, Projektleiter bei NATAGORA/BNVS.

Neben dem Blauschillernden Feuerfalter gibt es noch zwei weitere Schmetterlingsarten, die durch das LIFE-Projekt gefördert werden: der Skabiosen-Scheckenfalter, der vor allem in der Nähe von Marche-en-Famenne vorkommt, und der große Feuerfalter, der im Süden der Wallonie heimisch ist. Ihnen gemeinsam ist, dass sie vom Aussterben bedroht sind.

Eine falsche Bewirtschaftung der Feuchtwiesen oder die Bepflanzung mit Fichten können dazu führen, dass die Schmetterlingspopulationen zerstört werden.

Im Rahmen des LIFE-Projekts führen Naturschützer seit 2009 Renaturierungsmaßnahmen in den Bachtälern der Eifel durch. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt wurde um ein Jahr bis Ende 2014 verlängert. Durch die Renaturierung versuchen die Naturschützer die ursprüngliche Vegetation auf den Feuchtwiesen wieder herzustellen.

Natagora/BNVS arbeitet eng mit Eifeler Landwirten zusammen. Deren Akzeptanz für den Naturschutz sei weiter gewachsen, betont Alexander Rauw. Er hofft auch auf das Interesse der Bevölkerung für das Projekt und betont, dass es dabei nicht nur um die Schmetterlinge gehe. Vielmehr müsse man das Projekt im Gesamtzusammenhang sehen.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-