Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ford Genk: firmeneigenes Kurzarbeitsmodell

15.04.200907:00

Bei Ford Genk ist seit gestern für die rund 300 Angestellten ein firmeneigenes Kurzarbeitsmodell in Kraft. Es soll vorerst drei Monate gelten.

Für Angestellte gibt es in Belgien keine staatlich finanzierte Kurzarbeit, diese gibt es nur für Arbeiter. Der Hintergrund: Belgien ist eines der ganz wenigen Länder, das noch zwischen Verträgen für Arbeiter und für Angestellte unterscheidet. Die so genannte Zehnergruppe der Sozialpartner hat sich in Bezug auf diese Unterscheidung bislang nicht einigen können und das Thema an die Politik weiter verwiesen. Angesichts der Wirtschaftskrise ist das Thema sehr aktuell, denn Kurzarbeit - im belgischen Jargon "technische Arbeitslosigkeit" - verhindert Entlassungen, kostet aber Geld. Die Gewerkschaften fürchten nun, dass der verständliche Wunsch der Angestellten nach Kurzarbeit dazu führen wird, dass es für sie zu einer Regelung mit Lohnverlust kommt: Deshalb haben sie gestern eine Sensibilisierungsaktion gestartet. Bei Ford Genk, wo zur Zeit 1.000 Arbeiter kurzarbeiten, hatten sich Anfang April Manager und Angestellte für Kurzarbeit ausgesprochen, mit einer Mehrheit von 88 Prozent. Das firmeneigene Modell sieht zwei oder vier freie Tage im Monat vor, in der Periode von neun Tagen, an denen im April die Arbeiter kurzarbeiten. Den zugestandenen Lohnverlust dämpft ein doppelter Zuschuss von der flämischen Regierung und vom Arbeitgeber. Für nächste Woche hat die föderale Beschäftigungsministerin Milquet eigene Initiativen angekündigt. Statt 1.300 Autos werden in Genk zur Zeit täglich 800 montiert.

Frederik Schunck

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-