Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

MIG: Milchpreis nicht genug gestiegen

29.07.201310:58
Landwirtschaftsmesse in Libramont 2013
Landwirtschaftsmesse in Libramont 2013

Der gestiegene Milchpreis erlaube zwar, die Rechnungen zu zahlen, nicht aber einen gerechten Lohn der Arbeit, erklärte Erwin Schöpges von der Milcherzeuger-Interessengemeinschaft bei der Landwirtschaftsmesse in Libramont.

In Sachen Milchpreis habe sich die Lage hat sich ein wenig verbessert, erklärte Erwin Schöpges von der MIG bei der Land- und Forstwirtschaftsmesse in Libramont. Die gestiegenen Produktionskosten würden die Preissteigerung aber wieder aufwiegen.

"Wir können unsere Rechnungen bezahlen, aber von einer Entlohnung der Arbeit sind wir noch weit entfernt", so Schöpges in Libramont. Immer mehr Milchbauern würden zu Ackerbauern. Außerdem drohe 2015 das Ende der Milchquoten.

Ähnlich äußerte sich der Sprecher vom wallonischen Agrarverband (FWA). Man könne Löcher stopfen, doch Geld für Investitionen sei nicht da, sagte Daniel Coulonval. Im Juni stieg der Milchpreis auf 33 Cent/Liter. Während der Krise 2008-2009 war er auf 18 Cent/Liter gefallen. "Bei den aktuellen Produktionskosten müsste das Niveau bei 37-38 Cent liegen, um Investitionen tätigen zu können", so Coulonval.

Peters und Di Antonio zu Besuch

Bei ihrem Besuch auf der Landwirtschaftsmesse von Libramont haben der flämische Ministerpräsident Kris Peeters und der wallonische Landwirtschaftsminister Carlo Di Antonio die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Regionen in Sachen Landwirtschaft hervorgehoben. Seit der Regionalisierung der Landwirtschaft vor zehn Jahren schaffe man es zusammenzuarbeiten, ohne dabei die regionalen Besonderheiten außer Acht zu lassen. Im Hinblick auf die Umsetzung der sechsten Staatsreform sei diese Kooperation auch ein Vorbild für andere Themenbereiche.

belga/fs/km - Bild: Anthony Dehez (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-