Henri-Chapelle - Bei einem Autounfall in Henri-Chapelle ist am Freitagmorgen ein Mann aus Soumagne schwer verletzt worden. Er wurde in ein Krankenhaus der Region gebracht. Laut Polizei sei sein Zustand kritisch. Der 26-Jährige Fahrer hatte gegen 4:00 Uhr am Freitagmorgen eine Verkehsberuhigungsinsel gestreift. Die Nationalstraße 3 Richtung Welkenreadt musste daraufhin vollständig gesperrt werden. (belga)
Awans - Ein Einwohner aus Awans bei Lüttich hat am Donnerstag einen Daumen verloren, nachdem er ein präpariertes Paket geöffnet hatte. Das teilte die Lütticher Justiz mit. Beim öffnen des Paket schossen mehrere Projektile auf die Person. Dabei wurde sein Daumen abgerissen. Über die Hintergründe ist bislang nichts bekannt. Ein ähnlicher Vorfall hatte sich bereits letzte Woche in Dalhem ereignet. Dabei wurden ein Mann und eine Frau schwer verletzt. Eine Kugel hatte sich durch die Hand des Mannes gebohrt. Die Frau wurde am Brustkorb getroffen und musste in der Notaufnahme behandelt werden. Die Opfer der Anschläge waren der Justiz bislang nicht bekannt. Nichts deute bisher auf einen Racheakt hin, hieß es. (belga)
Lanaken/Maasmechelen - Die Bürgermeister der limburgischen Gemeinden Lanaken und Maasmechelen verbieten in diesem Sommer sämtliche Veranstaltungen, die von den Motorradclubs Hells Angels und Outlaws organisiert werden. Das melden flämische Zeitungen. Demnach ist seit dieser Woche jedes Treffen in der Öffentlichkeit untersagt. Die Rockerbanden liefern sich seit Monaten einen erbitterten Streit um die Vorherrschaft an der belgisch-niederländischen Grenze. Dabei waren vor zwei Jahren drei Mitglieder der Outlaws von Hells Angels getötet worden. Das Veranstaltungsverbot erfolge auf Empfehlung der Polizei und der Staatsanwaltschaft, erklärt der Bürgermeister von Maasmechelen, Raf Terwingen, in der Zeitung De Morgen. Der Bürgermeister von Lanaken, Marino Keulen, wird in Het Nieuwsblad mit dem Satz zitiert: "Es ist Zeit für zero tolerance". (belga)
Mainz - Der rheinland-pfälzische Landtag lehnt eine Bürgerabstimmung über den ersten Nationalpark ab. Die rot-grüne Mehrheit wies in Mainz einen entsprechenden Antrag der CDU zurück. Aus Sicht von Rot-Grün ist die Bevölkerung schon ausreichend in die Planungen einbezogen worden. Der Nationalpark soll sich über 9200 Hektar erstrecken. (lnw)
Nürburgring - Kurz vor der Formel-1-Start am Nürburgring drohen die Formel-1-Fahrer mit einem Boykott. Die Piloten befürchten eine Wiederholung der Ereignisse wie zuletzt in Silverstone. Beim Formel-1-Rennen von Silverstone gab es Reifenplatzer in Serie. Dort waren in kurzer Zeit bei drei Autos die linken Hinterreifen förmlich explodiert. Kurz vor Ende des Rennens erwischte es einen weiteren Rennwagen. Bereits im Training hatte es solche Defekte gegeben. Ausrüster Pirelli kündigte daraufhin nach einer eingehenden Fehleranalyse überarbeitete Reifen für den Großen Preis von Deutschland an. Zuletzt hatte Pirelli die Schuld an den Problemen allerdings den Rennställen gegeben. (spiegel/swr)
Visé - In Visé ist ein Drogenkurier gestellt worden. Der Mann war der Polizei wegen seines merkwürdigen Verhaltens bei der Besteigung eines Zuges aufgefallen. Bei seiner Festnahme führte er 125 Gramm Kokain und 4.360 Euro Bargeld mit sich. Gegenüber den Beamten bestätigte der Mann aus Charleroi, dass er den Auftrag erhalten habe, für 8.000 Euro in Maastricht Kokain einzukaufen. Er habe aber nur eine kleinere Menge besorgen können. Zur Identität seines Auftraggebers wollte der Mann keine Angaben machen. (belga)
Schleid - Eine vierköpfige Familie ist bei einem Auffahrunfall auf der A60 nahe Schleid im Eifelkreis Bitburg-Prüm leicht verletzt worden. Der Vater war vermutlich wegen Übermüdung ungebremst auf einen vorausfahrenden Lastwagen aufgefahren, wie die Polizei in Bitburg mitteilte. Anschließend überschlug sich das Auto im Straßengraben. Die Insassen - darunter zwei Kinder im Alter von zwei und fünf Jahren - erlitten leichte Verletzungen. Das Auto der dänischen Familie, die auf dem Weg in den Urlaub war, wurde total beschädigt. Der Fahrer des Sattelzuges blieb unverletzt. (dpa)
Mainz - Die nächste rheinland-pfälzische Kommunalwahl in Rhienland-Pfalz könnte nach einem Vorschlag von Innenminister Lewentz am 25. Mai 2014 über die Bühne gehen. Das wäre parallel zur Wahl des Europäischen Parlaments. Eine entsprechende Beschlussvorlage will der Minister dem Kabinett für die erste Sitzung nach der Sommerpause Ende August zuleiten. (dpa)
fs/jp/mz/rkr