Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kurzmeldungen aus der Euregio und der Großregion

25.06.201317:47

Der mutmaßliche Amokläufer von Langerwehe ist aus dem Koma erwacht. Zum Formel-1-Grand Prix in Spa-Francorchamps sind bislang knapp 39.000 Tickets verkauft worden. Die Wirtschaftsentwicklungsagentur Spi hat im vergangenen Jahr 31 Hektar Grundstücke verkauft.

Langerwehe - Der mutmaßliche Amokläufer, der in Langerwehe drei Menschen erschossen und vier verletzt haben soll, ist aus dem Koma erwacht und zum ersten Mal vernommen worden. Wie die Aachener Staatsanwaltschaft mitteilte, habe er zur Tat keine Angaben gemacht. Der 63-jährige Tatverdächtige soll Anfang Mai seine Frau, seine Schwägerin und den Schwager erschossen haben und danach Menschen in seinem Heimatdorf aus dem Schlaf geklingelt und angeschossen haben. Als ihn die Polizei stellte, schoss er sich in den Kopf. Seitdem lag er im Koma. (dpa)

Nürburg - Der ADAC und der insolvente Nürburgring haben die Fortführung ihrer gemeinsamen Rennen im nächsten Jahr vertraglich besiegelt. Zu den sechs Veranstaltungen des Automobilclubs in der Eifel zählen etwa das 24-Stunden-Rennen, der Truck-Grand-Prix und das Eifelrennen. Die Sanierer sprachen von einem positiven Signal für den Fortbestand des 86 Jahre alten Nürburgrings. (dpa)

Francorchamps - Zum Formel-1-Grand Prix in Spa-Francorchamps sind bislang knapp 39.000 Tickets verkauft worden. Das sind rund 6.000 mehr als zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr, wie am Dienstag der Chef des Grand Prix, André Maes, erklärte. In diesem Jahr profitiere man vor allem von einer stärkeren Nachfrage aus den Niederlanden. Mit Giedo Van der Garde geht in diesem Jahr ein niederländischer Formel-Eins-Pilot an den Start. (belga)

Lüttich - Die ULg wirbt mit einem zweitägigen Besuchsprogramm um Studenten für einen Master-Studiengang. Damit sollen vor allem Studenten von ausländischen Universitäten auf das Fachangebot in Lüttich aufmerksam gemacht werden. Am 4. und 5. Juli präsentiert die Universität Lüttich ihr Bildungsangebot, die Sehenswürdigkeiten Lüttichs sowie den Campus. Außerdem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Französisch-Kenntnisse testen zu lassen. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. (pm)

Lüttich - Die Wirtschaftsentwicklungsagentur Spi hat im vergangenen Jahr 31 Hektar Grundstücke verkauft. In den Industriegebieten, die die Spi unterstützt, haben Firmen 1.500 neue Arbeitsplätze geschaffen. Damit liege man weit von den Rekordwerten entfernt, die noch vor einigen Jahren erzielt wurden. Damals wurden jährlich 50 bis 60 Hektar an Unternehmen verkauft. Nach Einschätzung der Spi wagen trotz der Krise Unternehmen weiter zu investieren. Wichtige Projekte für die Zukunft seien die wirtschaftliche Wiederbelebung der Gelände von Val-Benoît oder von Intermills in Malmedy sowie der Ausbau des Lütticher Science Park. (belga)

Libramont - Die Landwirtschafts- und Forstmesse von Libramont steht in diesem Jahr unter dem Hauptthema des Baumes. Der Baum sei ein Produzent von Nahrungsmitteln und ein Element der Artenvielfalt. Dazu wird es eine Ausstellung zur Rolle des Baumes in der Landwirtschaft und im Wald sowie Diskussionsrunden zum Thema Holzwirtschaft in Belgien geben. Die 79. Auflage der Landwirtschaftsmesse von Libramont findet vom 26. bis zum 31. Juli statt. Rund 1.000 Aussteller haben sich zu der Messe angekündigt. Im vergangenen Jahr kamen rund 220.000 Besucher zu der Messe. (belga)

Arlon - Vor einem Geschworenengericht in Arlon müssen sich seit Montag zwei Brüder wegen des mutmaßlichen Mordes an Geneviève Trembloy verantworten. Die 40-jährige Inhaberin einer Frittenbude war Anfang 2011 in der Nähe von Gouvy am Steuer ihres Wagens erschossen aufgefunden worden. Offenbar hatten es die beiden Brüder auf die Tageseinnahmen abgesehen. Sie ließen die Kasse mit dem Inhalt aber auf dem Dach des Wagens zurück. Die Geschworenen müssen nun feststellen, ob der tödliche Schuss mit Vorsatz abgegeben wurde. Der mutmaßliche Täter beteuert, dass es sich um einen Unfall gehandelt habe. (avlux/soir)

okr/sp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-