Bleyberg - In Bleyberg ist am Dienstag ein 16-jähriger Mopedfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich um die Mittagszeit auf der Landstraße zwischen Aubel und Bleyberg. Auf der Höhe der Kreuzung Richtung Remersdael wurde der Mopedfahrer von einem Geländewagen erfasst. Erste Ermittlungen haben ergeben, dass der aus Montzen stammende Fahrer des Geländewagens nicht mehr ausweichen konnte. Der Mopedfahrer aus Sippenaeken wurde mit Knochenbrüchen in das Krankenhaus von Verviers eingeliefert. Der Jugendliche schwebt nicht in Lebensgefahr. (avenir)
Verviers - Schüler aus Alsdorf stellen seit Dienstag in Verviers ihre Arbeiten aus, die sie im Rahmen des euregionalen Projektes der "Wollroute" realisiert haben. In das Projekt sind neben Verviers die historischen Textilstätten Aachen, Eupen, Euskirchen, Monschau und Vaals eingebunden. Die Ausstellung der Arbeiten der Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Alsdorf könne ab sofort im Vervierser Centre Touristique de la Laine et la Mode (CTLM) besichtigt werden. (avenir)
Herve - In Herve bangt die GoE "Pays de Herve futur" um ihre Existenz. Die Zukunftsinitiative war im vergangenen Jahr noch in Verviers für ihr bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet worden. Die Vereinigung, die elf Gemeinden des Herver Landes repräsentiert, musste lange Zeit auf die Auszahlung einer letzten Subsidientranche der Wallonischen Region warten. Weil darüber hinaus eine Verlängerung der Zusage für 2013 noch ausstehe, habe man vorsichtshalber zwei Beschäftigten kündigen müssen. (meuse)
Francorchamps - Die Verteilung von Gratiseintrittskarten für das nächste Formel 1-Rennen in Francorchamps ist erfolgreich angelaufen. Interessierten Anliegern der Rennstrecke stehen rund 2.000 Gratis-Tickets zur Verfügung. In Stavelot war der Run auf die Tickets so groß, dass das Kontingent schon am Dienstagvormittag erschöpft war. Wie der Malmedyer Bürgermeister Jean-Paul Bastin erklärte, waren für Anlieger der Ortsteile Meiz, Burnenville und Bernister noch einige Karten des Malmedyer Kontingents verfügbar. (meuse)
Aachen - Alemannia Aachen trauert um Leo Führen. Der langjährige Ehrenpräsident starb am Dienstagmittag beim Schwimmen an plötzlichem Herzversagen. Der 90-jährige ehemalige Tuchfabrikant repräsentierte ein Stück Aachener Stadtgeschichte. Während seiner Präsidentschaft von 1966 bis 1972 stieg die Alemannia in die Bundesliga auf. Als sein 1911 gegründetes Unternehmen im Zuge des allgemeinen Niedergangs der Textilbranche in der Aachener Region 1998 Konkurs anmeldete, stellte Führen Geld aus seinem Privatvermögen zur Verfügung, um die Forderungen der Gläubiger zu erfüllen. (az)
Jülich - Wissenschaftler des Forschungzentrums Jülich haben am Mittwoch in Düsseldorf das deutschlandweite größte Experiment zum Thema 'Massenpanik' unternommen. Auf dem Düsseldorfer Messegelände spielten mehr als 1.000 Menschen Gedränge- oder Paniksituationen durch. Die Forscher aus Jülich werden die Daten später auswerten. Mit den Ergebnissen der Studie sollen die Abläufe einer Massenpanik wissenschaftlich untersucht werden. (pm)
Langerwehe - Zwei Mädchen im Alter von zwölf und 14 Jahren sind in Langerwehe tot aufgefunden worden. Die AZ berichtet, dass die Leichen bereits am Sonntagnachmittag bei einem der Mädchen zu Hause entdeckt wurden. Die Justiz schloss ein Tötungsdelikt jedoch bereits aus. Zur Klärung der genauen Umstände wurde eine chemisch-toxikologische Untersuchung in Auftrag gegeben. Mit einem Ergebnis sei aber erst in einigen Wochen zu rechnen. (az)
Aachen - Die deutsche Bundespolizei hat am Dienstagnachmittag am Aachener Hauptbahnhof junge Diebe gestellt. Die jungen Frauen wollten in einer Drogeriekette Diebesgut in dreistelliger Höhe mitgehen lassen, als sie von einer Mitarbeiterin gestellt werden konnten. Eine nähere Überprüfung ergab, dass das Duo auch schon am Kölner Hauptbahnhof einen Streifzug in ein Drogeriegeschäft unternommen hatte. (pm)
Hillesheim - Der geplante Bau zahlreicher großer Windräder in der deutschen Eifel und die möglichen Folgen für Mensch und Natur sind Thema einer öffentlichen Diskussionsrunde am Mittwochabend (19 Uhr). An der Runde im alten Hillesheimer Kino nehmen Vertreter vom Bund für Umwelt- und Naturschutz und Eifelkrimi-Autor Jacques Berndorf teil. Hintergrund sind Pläne der Verbandsgemeinde Hillesheim, knapp 30 riesige Windräder vor allem in Waldgebieten zu errichten. (swr)
Hillesheim - Die geplante Zwangsfusion der Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim ist vorerst aufgeschoben. Das ist nach Angaben der Kreisverwaltung in Daun das Ergebnis eines Treffens von Landrat, Bürgermeistern und einem Vertreter der Landesregierung. Die Obere Kyll ist hoch verschuldet. Nach einem Zusammenschluss müsste die Verbandsgemeinde Hillesheim diese Schulden übernehmen. Die einzelnen Dörfer in der Verbandsgemeinde Hillesheim befürchteten den finanziellen Kollaps und stemmten sich gegen die Fusion. (swr)
Maastricht -Die limburgische Gesellschaft für Geschichte und Alterskunde begeht in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Die Vereinigung steht am Anfang des heutigen Bonnefantenmuseums in Maastricht. Mit der Eröffnung einer Gedächtnisausstellung wird das Jubiläum am Donnerstag offiziell eingeleitet. Zahlreiche Dokumente zur Geschichte des ehemaligen Herzogtums, des regionalen Bergbaus und zur Kunst des Maaslandes befinden sich im Besitz der Vereinigung. Der Gesellschaft gehören auch zwei Gemälde des 17. Jahrhunderts, die vom Göhltalmuseum treuhänderisch gezeigt werden. Dabei handelt es sich um eine Ansicht des Schlosses Krapohl und der ältesten bekannten Ansicht Walhorns, die im Auftrag der Deutschsprachigen Gemeinschaft dank einer Unterstützung der König Baudouin-Stiftung restauriert worden waren. (l1)
rkr