Lüttich - Der Ausbau von Médiacité in Lüttich droht sich zu verzögern: Vor dem Bau von zehn Kinosälen drängt die regionale Behörde auf die Einreichung eines neuen Antrags für die Baugenehmigung, verbunden mit einer Umweltverträglichkeitsstudie.
Seit der Vergabe der ersten Genehmigung habe sich seit der Fertigstellung des Callatrava-Bahnhofs viel getan zwischen dem Bahnhof, der Maas und dem Parc de la Boverie, argumentiert die Behörde. (lesoir)
Pepinster - Der Golfclub "Du Haras" in Pepinster will seinen Platz vergrößern um zehn zusätzliche Hektar. Die Clubleitung begründet dies mit dem Argument, in seiner bestehenden Form sei der Platz zu klein für lange Schläge. Je besser die Clubmitglieder würden, je größer der Drang den Club zu verlassen. (lameuse)
Lüttich - Der Sozialkonflikt an der Lütticher Universität dauert an: Dort streikt das Reinigungspersonal. Es wird von einer Reinigungsfirma gestellt. Direktion, Gewerkschaften und Vertreter des Rektorats versuchen seit Freitagvormittag, zu einer Lösung zu kommen. Ein erster Vorschlag der Direktion war am Abend abgelehnt worden. Das Personal beklagt den hohen Arbeitsdruck. (belga)
Heers - Drei maskierte und schwer bewaffnete Männer haben am Donnerstagnachmittag drei Geschäfte im limburgischen Heers überfallen. In einem Geschäft gingen die Täter leer aus, in den beiden anderen bedrohten sie das Personal mit Maschinengewehren und anderen Waffen. Dabei wurde ein Opfer verletzt. Die Täter ergriffen dann an Bord eines BMW die Flucht in Richtung Borgworm und Lüttich. Die Polizei leitete eine Großfahndung ein. (belga)
Aachen - In Aachen verlagert sich die Drogenszene in Richtung City, schreibt die Aachener Zeitung am Freitag. Der Grund: Die Großbaustelle zum Bau des Einkaufszentrums "Aquis Plaza" verdränge Dealer, Süchtige und Trinker. Einzelhändler schlügen jetzt Alarm. Wie die Zeitung weiter schreibt, scheint eine Lösung in weiter Ferne: Seit 2011 soll das Gesundheitsamt einen alternativen Standort zum Kaiserplatz für die "niedrigschwellige Betreuung Schwerstabhängiger" finden - bislang jedoch ohne jeden erkennbaren Erfolg. (az)
Köln - Nach den drei schweren Unfällen auf der Autobahn 4 innerhalb weniger Tage reagiert die Kölner Autobahnpolizei mit verstärkten Kontrollen. Bei diesen Unfällen waren jeweils Lkw-Fahrer auf ein Stauende aufgefahren. Polizei und Verkehrsexperten wissen aber, dass sie an dem Problem wenig ändern: In den vergangenen sechs Jahren schwanken die Unfallzahlen dieses Typs ohne erkennbare Tendenz. Eine Verbesserung der Lage erhofft man sich von Lkw-Notbremsassistenten, die ab November dieses Jahres Pflicht für alle neuen Lkw werden. Eine fortschrittliche sogenannte Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug über Wlan dürfte erst Ende der 2020er Jahre serienreif sein. (az)
Heerlen - Heerlen liberalisiert die Sonntagsöffnungszeiten: Alle Läden können ab Juli jeden Sonntag öffnen. Dieser Beschluss geht über den ursprünglichen Vorschlag hinaus: Dieser sah die Freigabe nur für Supermärkte und für den sogenannten Wohnboulevard vor, eine große Ansammlung von Möbelfachgeschäften. Der Antrag wurde von den Grünen initiiert und mit einer deutlichen Mehrheit verabschiedet. Die Befürworter argumentierten, dass ohne Freigabe die Kaufkraft nach Maastricht und Roermond verloren gehe. (pm)
cd/fs