Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zwei Ostbelgier bei Berufe-WM in Leipzig

04.06.201318:20
Der Steinmetzlehrling Christian Schlenter aus Raeren
Der Steinmetzlehrling Christian Schlenter aus Raeren

Im vergangenen Jahr fand die sogenannte Skills-Europameisterschaft in Spa-Francorchamps statt. Diesmal ist Belgien wieder am Start. Unter den 15 Kandidaten, die unser Land nach Leipzig schickt, sind auch zwei Ostbelgier.

Hier zählen die elegantesten Schweißnähte und die exaktesten Spaltmaße: In knapp vier Wochen startet in Leipzig die Berufe-Weltmeisterschaft. Junge Lehrlinge, Azubis und Studenten aus aller Welt kämpfen  um die heiß ersehnten Medaillen. Mit dabei sind angehende Schreiner, Schweißer, Graphiker, Mechatroniker, Köche und Informatiker.

Unter den 15 Kandidaten, die unser Land nach Leipzig schickt, sind auch zwei Ostbelgier: Der angehende Steinmetz Christian Schlenter aus Raeren und der Industrieinformatik-Student Johannes Pfeiffer aus Büllingen. Christian Schlenter beendet gerade seine Steinmetz-Lehre. Der 21-Jährige war bereits bei der Meisterschaft im vergangenen Jahr in Spa-Francorchamps erfolgreich. Dort holte er den vierten Platz.

Ostbelgische Kandidaten schneiden oft besonders gut ab, sagt Francis Hourant - der Leiter von Skills Belgium, dem Dachverband für die Förderung von Handwerk und Beruf. Der Grund: Die duale Ausbildung in Schule und Betrieb, die den Auszubildenden ermöglicht, Theorie und Praxis optimal zu verbinden. Auch in der Wallonie würden die Bildungseinrichtungen immer darauf zurückgreifen. Die duale Ausbildung sei in deutschsprachigen Ländern stark verbreitet und zeige Wirkung, so Hourant. Die Schweiz ist immer vorne mit dabei genauso wie Liechtenstein.

Die Berufe-WM, auch Worldskills genannt, finden Anfang Juli im ostdeutschen Leipzig statt. Insgesamt 1.000 Kandidaten treten dort in 45 Disziplinen an. Die Organisatoren rechnen mit bis zu 200.000 Besuchern.


Archivbild: privat

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-