Chertal - Die Direktion von Arcelor Mittal hat gegen das Demontieren von Zugschienen auf dem Werksgelände von Chertal protestiert. Das sei nicht akzeptabel, und man werde entschieden dagegen vorgehen, so Bernard Dehut, CEO von ArcelorMittal Lüttich. Mitglieder der sozialistischen Gewerkschaft FGTB hatten am Montagmorgen Schienen abgebaut, um somit zu verhindern, dass werkseigene Waggons nach Gent transportiert werden. Die Direktion widersprach dem. Die Waggons seien aus Sicherheitsgründen zusamengestellt worden. Ein Transfer nach Gent sei nicht geplant. (belga)
Ougrée - Der Mittal-Konzern hat die Kokerei in Ougrée verkauft. Die Käuferin ist die amerikanische Niagara Mining. Das will die Zeitung "La Libre" erfahren haben. Die Kokerei hat noch eine Betriebsgenehmigung bis 2022. Bei ArcelorMittal in Lüttich will man die Meldung nicht kommentieren. (belga)
Thimister - In Thimister hat Staatssekretär Melchior Wathelet, zuständig für Verkehr und Mobilität, das erste rein landwirtschaftliche Traktor-Kennzeichen ausgehändigt. Es kennzeichnet sich durch weiße Buchstaben und Nummern auf rotem Hintergrund. Diese Kennzeichen werden eingeführt, weil viele Landwirte mit ihren schweren Traktoren auch andere Arbeiten ausüben als rein landwirtschaftliche. Für diese Dienstleistung fahren sie mit dem billigeren roten Kraftstoff, den sie für landwirtschaftliche Arbeiten benutzen dürfen. Dies hatte zu Protesten im Transportgewerbe geführt. (lameuse)
Aachen - Das Insolvenzverfahren gegen die Alemannia Aachen ist am Montag offiziell eröffnet worden. Das zuständige Amtsgericht Aachen bestellte Rolf-Dieter Mönning zum Insolvenzverwalter. Der bisherige Eigenverwalter Michael Mönig bleibt Sanierungsgeschäftsführer. Er soll sich um den Insolvenzplan kümmern, mit dem der Verein saniert und entschuldet werden soll. Diesem Insolvenzplan müssen zunächst das Gericht und dann die Mehrheit der etwa 11.000 Gläubiger zustimmen. Die Alemannia war als Tabellenletzter der 3. Liga in die Regionalliga abgestiegen. Nach dem sportlichen Abstieg will sich der Verein nun konsolidieren und noch in diesem Jahr das Insolvenzverfahren beenden. Erste Schritte seien bereits getan. Der Spielbetrieb sei aufrecht erhalten worden, mit der Stadt habe man sich über die Stadionnutzung geeinigt und die Kosten seien bereits deutlich gesenkt worden. Neben verschiedenen neuen Sponsoren sei auch ein großes Sport-Marketingunternehmen gewonnen worden, das die Alemannia unterstützen soll. (dpa/pm)
Aachen - Für den Neustart in der Regionalliga baut die Alemannia Aachen auf ein Trainerduo aus den eigenen Reihen. Neuer Cheftrainer wird Peter Schubert, der in der vergangenen Saison die U23 betraut hat. Ihm zur Seite stehen wird der ehemalige Profi Reiner Plaßhenrich. Der 46 Jahre alte Schubert war vor seinem Wechsel zur Alemannia mehr als drei Jahre beim Regionalligisten VfB Lübeck als Cheftrainer aktiv. Plaßhenrich betreute zuletzt die U19 des Traditionsclubs. Er hatte seine aktive Karriere nach 93 Einätzen für Aachen im Sommer 2010 verletzungsbedingt beendet. (dpa)
Aachen - Die Region Aachen präsentiert sich beim Sommerfest der NRW-Landesvertretung in Berlin. Die Präsentation umfasst die Schwerpunkte Technologie und Forschung, Tourismus, Kultur und Genussregion. Das Motto lautet: "Spitze im Westen". (wdr)
Kerpen - Bei einem Auffahrunfall mit vier Lkw auf der Autobahn 4 sind zwei Lastwagenfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Ein unbeladener Tanklastzug war am Montagnachmittag in Fahrtrichtung Aachen nahe Kerpen auf ein Stauende aufgefahren. Er schob zwei vor ihm stehende Lastwagen ineinander und brach selbst durch die Betonmauer in der Mitte der Autobahn. Dort stand er quer auf der Fahrbahn. Ein vierter Lkw und ein Auto konnten nicht mehr rechtzeitig bremsen. Drei Menschen erlitten leichte Verletzungen. Keiner der Lastwagen war nach ersten Ermittlungen mit gefährlichen Gütern beladen. Die Autobahn wurde in beide Richtungen komplett gesperrt. (dpa)
Lüttich - Hörer, die sich für die Geschichte Lüttichs interessieren, haben an diesem Sonntag die Gelegenheit, seltene Pläne, Postkarten, Plakate oder Fotografien, die mit der Geschichte der Stadt zu tun haben, zu entdecken. Dann öffnen am internationalen Tag der Archive die Lütticher Stadt-Archive ihre Türen. Auch Ahnenforscher sind willkommen. (pm)
Trier - Die Polizei hat in Trier einen Mann dingfest gemacht, der bundesweit Geldautomaten manipuliert haben soll. Der 25-Jährige sitze in Untersuchungshaft, teilten die Ermittler mit. Nach einem Komplizen werden noch gefahndet.
Passanten hatten gesehen, dass aus einem Wagen heraus eine Bank in der Trierer Innenstadt beobachtet worden war.
Auch der dortige Geldautomat war manipuliert worden. (lnw)
Garzweiler - Vor dem deutschen Bundesverfassungsgericht hat heute die Verhandlung über Enteignungen für den Braunkohletagebau im nordrhein-westfälischen Garzweiler begonnen. Die Karlsruher Richter befassen sich mit den Klagen eines Anwohners und des Bundes für Umwelt und Naturschutz. Das Gericht werde prüfen, inwieweit Grundrechte vor Enteignungen schützen, sagte der Vorsitzende Richter. Für den Braunkohletagebau Garzweiler sind bereits ganze Dörfer umgesiedelt worden. (lnw)
fs/vk