Medienministerin Isabelle Weykmans hat am Freitag mit Belgacom-Chef Didier Bellens über die Einspeisung von ARD und ZDF bei BelgacomTV gesprochen. Dabei habe Bellens Bereitschaft gezeigt, wieder mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu verhandeln.
In einer Pressemitteilung erklärt Weykmans, dass sie keine gesetzliche Möglichkeit habe, BelgacomTV zu verpflichten, ARD und ZDF auszustrahlen. Auch der Föderalminister für öffentliche Unternehmen, Jean-Pascal Labille, und Verbraucherschutzminister Johan Vande Lanotte könnten eine Einspeisung nicht erzwingen.
Einen Appell, sich des Problems anzunehmen, richtete Ministerin Weykmans auch an die Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder Deutschlands, Malu Dreyer.
mitt/okr
Als Vize-Präsidentin der Vereinigung "Hörgeschädigte Ostbelgiens" möchte ich hierzu folgendes sagen.
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung sieht vor, dass hörgeschädigte Menschen ein Recht auf gesellschaftliche Teilhabe und ausreichende Informationen haben. Es ist eine Diskriminierung an uns deutschsprachigen Hörgeschädigten, dass BelgacomTV die beiden Sender ARD und ZDF nicht mehr ausstrahlt. Diese beiden Sender sind die Einzigen, die den ganzen Tag Sendungen mit Untertitel anzeigen. Reportagen, Magazine, Dokumentationen, Sportsendungen, Nachrichten und viele Filme sind untertitelt. Diese Unterhaltungen bieten RTL, Sat 1 und Pro 7 nicht mit Untertitel an.
Die Tatsache, dass auch viele Menschen im Rentenalter unter Schwerhörigkeit leiden und trotz technischer Hörhilfen nicht alles verstehen, sind Untertitel eine Bereicherung für ihre Lebensqualität.
Es wäre sinnvoll die Einspeisekosten der französischen und niederländischen TV Programme hier mal aufzulisten - die zahlen wahrscheinlich Millionen Euro für diese Sender aber wenn's um deutsche Anstalten geht ist jeder Eurocent zuviel.
Die brüsten sich mit hunderten von Programmen aber die auf die es ankommt werden nicht ins Kabelnetz aufgenommen.
Wenn man manche Kommentare bezüglich dieses Thema liest stellt man sich wirklich Fragen.
Selbstverständlich ist Belgacom bereit viel zu zahlen für französische und niederländische Sender, besteht doch der Großteil der Kunden aus französisch- und niederländischsprachigen Menschen.
Belgacom ist eben bereit einige Kunden zu verlieren anstatt Unsummen in ARD und ZDF zu investieren um die paar Deutschsprachigen zu behalten.
Wieso wirbt man im BRF Hörfunk eigentlich nicht auf serbisch? Ach ja, weil man keine serbische Kundschaft anvisiert.
That's business!
Außerdem haben wir ja auch andere Möglichkeiten (übrigens billiger als Belgacom TV) die gesamte Vielfalt der deutschen Sender zu genießen, siehe Parabolantenne.
Und nein Herr Margraff, auf ARD und ZDF kommt es in Belgien nicht an, wir sind eine Minderheit und damit müssen wir leben.
Wenn Sie was gegen Belgacom haben, dann machen Sie es so wie ich und greifen Sie auf andere Anbieter zurück!
Belgacom ist eben NICHT Business as usual, das ist ein Staatsbetrieb und Papa Staat hat sogar für seine Minderheit Sorge zu tragen, wallonische oder flämische Mehrheit hin oder her;. Ich würde die Reaktion der Mehrheit gerne sehen wenn die öffentlich rechtlichen französischen oder niederländischen Sender rausgeworfen würden...
Das ist ganz einfach eine Zumutung - gibt es für deutschsprachige Belgacomkunden etwa einen Rabatt weil die nicht alle Sender kriegen die eigentlich für sie selbstverständlich sein sollten, oder beteiligt sich der Staat der ja letztendlich Belgacom darstellt etwa an ihren Parabolantennenkosten?
Sehr richtig, der Staat sollte uns unsere Parabolantennen zahlen, am besten eine richtig teure...
Der Staat sind wir alle, das heißt wir alle würden diese Rechnung zahlen. Ich sehe schon wie die ersten Kommentare eintreffen von wegen "Ne touche pas à mes impôts pour payer des antennes paraboles".
Wieso sind für uns die deutschen Sender selbstverständlich? Es gibt einen belgischen Sender in deutscher Sprache, der sollte selbstverständlich sein, mehr nicht. Wer mehr will kauft sich eine Antenne.
Es gibt in Belgien auch noch andere Minderheiten, die dann sicher auch das Recht auf die für sie selbstverständlichen Sender hätten. Ich schlage vor, das Belgacom auch in die arabischen Sender investiert oder dass zumindest der Staat die Parabolantennen finanziert...
Ich zumindest kaufe mir lieber die Antenne selbst und lasse den Staat lieber für sinnvolle Ausgaben zahlen wie z.B. den Straßenausbau denn der hat es bitter nötig.
Ach du grüne Neune... Noch nie weiter geguckt als unsere westeuropäischen Programme wa? Da ist türkisches, spanisches, portugiesisches, griechisches TV, es gibt mindestens 2 oder 3 BBC Kanäle zu sehen. Ohne all die frankophonen kommerziellen Sender einzeln aufzuführen sind das mindestens 20; CNN ist auch zu haben... Die Welschen & Flamen haben TV Sender die rund um die Uhr funktionnieren, BRF sendet ab 17:45 einen 15 Minuten langen Block der stündlich wiederholt wird, ist das GLEICH Behandlung? Ik spreek ABN, je parle français and I understand, speak & read english, aber meine Muttersprache ist DEUTSCH... Das ist eine ANERKANNTE Sprache in Belgien, genau wie die zwei Andern. Und ehe die "da oben" 'nen müden Eurocent in die DG Strassenverhältnisse investieren müssen die erst mal über den Knüppeldamm bei Schönberg gefahren sein... Wie lange existiert der schon? Da war Papa Daerden noch Strassenbauminister als unser Regionalabgeordneter Stoffels das schon ansprach - da war der Grommes noch sein Kollege... Wenn die Penunzen in den Strassenbau investieren, dann tunlichst NICHT zuviel, sonst könnten die Strassen zur nächsten Wahl ja nicht mehr als Wahlkampfthema rangezogen werden, man schnitte sich also ins eigene Fleisch!!
WIE BITTE... BELGACOM TV ??? habe ich noch nie gebraucht.
im internet gibt es soviele live-streams von fernsehprogrammen...
hey Leute, bitte googlen unter "schoener fernsehen" und dann noch "ARD" oder "ZDF" und los geht's...
viel Vergnügen.