
Aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft nahmen mehrere Schüler des Technischen Instituts in St.Vith und Auszubildende des ZAWM Eupen und des ZAWM St.Vith an den Schulungen und Prüfungen des Metallsektors teil. Es war damit das erste Mal, dass die DG flächendeckend bei den Wettbewerben vertreten war. Joé Onderbeke, der sich am ZAWM ausbilden lässt, belegte den ersten Platz der Schweißer und erhielt am Samstag den Preis "Etincelle d’Or".
Zusätzlich zu dieser Ehrenauszeichnung wurde Joé Onderbeke ein Gutschein für ein professionelles Schweißgerät ausgehändigt. Der angehende Metallbauer und Schweißer im Unternehmen Schweißtechnik Rodtheut in Eupen musste sich schwierigen fachlichen Aufgaben stellen, erzielte dann aber im Wettbewerb herausragende 96 Prozent der Punkte und das Prädikat größte Auszeichnung mit "Félicitation du Jury".
Dieses Jahr feierte der Industrie- und Metallsektor, vertreten durch den Arbeitgeberverband Agoria und die Arbeitnehmerorganisationen CSC Metea und FTGB Metall, das zwanzigjährige Jubiläum seiner Berufswettbewerbe. Der Wettbewerb des Bildungsfonds des Industrie- und Metallsektors fand im Kompetenzzentrum Technifutur in Lüttich statt. Dort hatten ostbelgische Lehrlinge zudem eine einwöchige Zusatzausbildung erhalten.
Der Direktor des Instituts für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand, Patrick Bonni, lobt die in seinen Augen hervorragende Infrastruktur und das Know-How von Technifutur und will die Einrichtung für die Ausbildung ostbelgischer Lehrlinge nutzen.
Mehr im Netz unter ifpm.be und unter iawm.be.
mitt/okr - Bilder: IAWM