Verviers - Die FGTB-Verviers und der Deutschsprachigen Gemeinschaft ruft zu einer Protestkundgebung in Brüssel am Donnerstag auf. Vor den Parteizentralen von MR, cdH und PS wollen die Gewerkschaftler gegen Sozialabbau demonstrieren. Sie wollen um 8:00 Uhr mit dem Zug nach Brüssel fahren. (pm)
Aachen - Für den CHIO in Aachen sind schon 170.000 Tickets verkauft worden. Das melden die Veranstalter am Dienstag. Vor allem in der Dressur werden die Tickets langsam knapp. Das Springreiten am abschließenden Sonntag ist schon ausverkauft. Für die anderen Wettkämpfe seien aber noch Tickets zu haben. Der CHIO bietet in diesem Jahr eine neue kostenfreie Smartphone-App an. Auf dem Turniergelände soll es während der Wettkämpfe ein kostenloses WLAN geben. Der CHIO in Aachen läuft vom 21. bis 30. Juni. (pm)
Aachen - Alemannia Aachen erhält eine Lizenz für die Regionalliga. Der Verein erhält die Zulassung für die vierte Liga ohne Auflagen. Die Heimspiele werden weiterhin auf dem Tivoli ausgetragen. Die Betriebskosten des Stadions sollen von der Stadt Aachen getragen werden. Derzeit durchläuft die Alemannia ein Insolvenzverfahren. (dpa)
Aachen -Die schwarz-grüne Koalition im Aachener Stadtrat ist geplatzt. Die Grünen haben die Zusammenarbeit mit der CDU aufgekündigt. Vorausgegangen war ein Streit um eine Dezernentenstelle. Ursprünglich hatten sich die beiden Parteien darauf verständigt, dass der Grünen-Politiker und Lebensgefährte von NRW-Schulministerin Löhrmann, Reiner Daams, den Posten erhält. In letzter Minute hat sich die CDU aber gegen seine Bezeichnung ausgesprochen. (dpa)
Aachen - Die deutsche Bundespolizei hat in der Nacht zum Dienstag auf der Eupener Straße in Aachen einen Belgier festgenommen. Der 26-Jährige war zur Fahndung ausgeschrieben, weil er im vergangenen Sommer in Aachen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer empfindlichen Geldstrafe verurteilt worden war. Diese Geldstrafe musste der 26-Jährige nun leisten. Die Beamten entdeckten bei ihm zudem Amphetamine und Marihuana. Jetzt droht dem Mann erneut Ärger mit der Justiz wegen Einfuhr und Besitz von Betäubungsmitteln. (pm)
Nürburgring - Die rheinland-pfälzische Landesregierung will den Nürburgring per Gesetz für Motorsportfans offen halten. Der insolvente Ring steht zum Verkauf. Damit der künftige Eigner die Strecke nicht exklusiv nutzt, will die Regierung, dass der neue Eigentümer die Rennstrecke öffentlich zugänglich lässt. Für eine solche Vorgabe braucht es aber noch die Einwilligung der EU-Kommission. Diese steht derzeit noch aus. (dpa)