Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Letzte A10-Flieger verlassen US-Flugplatz Spangdahlem

17.05.201316:12
A10-Thunderbolt auf der US-Airbase in Spangdahlem (April 2010)
A10-Thunderbolt auf der US-Airbase in Spangdahlem (April 2010)

Auf der US-Airbase in der deutschen Eifel ist nach vier Jahrzehnten ein Kapitel abgeschlossen worden. Am Freitag verließen die letzten vier Flugzeuge des Typs A10-Thunderbolt II der 81. Flugstaffel der US-Luftwaffe den Standort.

40 Jahre lang war die 81. Flugstaffel der US-Luftwaffe auf dem amerikanischen Flugplatz Spangdahlem in der Eifel stationiert: Am Freitag verließen die letzten dazugehörigen vier Flugzeuge des Typs A10-Thunderbolt II den Standort, wie eine Sprecherin der Air Base sagte. Ziel sei die Davis-Monthan Air Force Base im US-Bundesstaat Arizona. "Es ist ein historischer Tag."

Die Staffel, die seit 20 Jahren mit den A10-Maschinen ("Warzenschweinen") flog, wurde aus Spargründen abgezogen. Rund 500 Soldaten sind von der Auflösung der Einheit betroffen.

Auf dem Eifel-Flugplatz ist weiterhin das 52. Jagdgeschwader mit einer F16-Kampfjet-Staffel und gut 20 Flugzeugen stationiert. Zum Stützpunkt gehören rund 5000 Militärangehörige, wie die Sprecherin sagte. Inklusive Familien und 850 deutschen Zivilbeschäftigten arbeiteten und lebten etwa 15.000 Menschen auf der Air Base. Der Flugplatz bleibe auch weiterhin ein wichtiger Stützpunkt, hieß es.

Die abgezogene Flugstaffel, die einst 21 Maschinen zählte, hatte weltweit Einsätze der US-Air-Force und der Nato unterstützt, vom Irak über Bosnien bis Afghanistan. Die Zeremonie zur Auflösung sei für Juni geplant, sagte die Sprecherin. Die Soldaten, die zur 1973 gegründeten Staffel gehörten, würden entweder in andere Einheiten auf dem Eifel-Flugplatz oder in die USA versetzt.

dpa/rkr - Bild: Boris Roessler (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-