Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kurzmeldungen aus der Euregio und der Großregion

15.05.201311:40

Auf der Autobahn A4 zwischen den Anschlussstellen Laurensberg und Aachen-Zentrum hat sich ein Verkehrsunfall ereignet. Limburg ist die heiratsfreudigste belgische Provinz. Maastricht Airlines steht vor neuen Problemen.

Aachen - Auf der Autobahn A4 zwischen den Anschlussstellen Laurensberg und Aachen-Zentrum hat sich am Mittwochmorgen ein Verkehrsunfall ereignet, in dem zwei LKW und zwei Personenwagen verwickelt waren. Zehn Verletzte wurden durch die Notärzte gesichtet. Die Unfallbilanz fiel geringer aus als zunächst befürchtet: eine Person wurde mittelschwer verletzt, sieben weitere leicht. Zwei weitere Personen brauchten keine weitere ärztliche Hilfe. (lnw)

Düsseldorf - Die nordrhein-westfälische Landesregierung plant kein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen. Das hat  Verkehrsminister Michael Groschek im Landtag klargestellt. Ein allgemeines Tempolimit liege weder in der Zuständigkeit, noch sei es Zielsetzung der Landesregierung. Zudem sei ein Drittel der Autobahnen in NRW temporeduziert. Falls die Gefahrenlage es erfordere, sei die Landesregierung bereit, sofort mit entsprechenden Maßnahmen zu reagieren, betonte der Minister. (lnw)

Trier - Naturschutzverbände, das deutsche Bundesumweltministerium und der deutsche Tourismusverband zeichnen die deutsche Eifel mit einem Preis für ihr Engagement für die Biodiversität aus. Insgesamt nahmen 34 Regionen aus Deutschland am Bundeswettbewerb 'Nachhaltige Tourismusregion' teil. Begründet wurde die Auszeichnung mit der Zusammenarbeit der unterschiedlichsten Akteure, der Erlebbarkeit von biologischer Vielfalt und mit der Besucherlenkung in der Eifel. (pm)

Malmedy - Ende April hatte in einem Café in Malmedy ein Schläger drei Personen ins Krankenhaus befördert. Jetzt identifizierte die Polizei sieben Jugendliche aus dem Umfeld des Täters. Nach ihrer Befragung wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Polizei ist zuversichtlich, den Schläger auf Grund der Aussagen in Kürze festnehmen zu können. (avenir)

Francorchamps - Ein schwerer Brand hat in der vergangenen Nacht den Ausstellungsraum und einen Teil der Werkstatt eines Motorradhändlers in Francorchamps in Schutt und Asche zerlegt. Verletzte forderte der Brand nicht. Es entstand ein hoher Sachschaden. (belga)

Verviers - Die Beschwerdeführer gegen den Bau einer "City-Mall" in Verviers am Weserufer haben ihren Kampf vor dem Staatsrat verloren. Das Gericht wies ihre Beschwerde ab, trotz des gegenteiligen Gutachtens des Auditors. Damit bleibt die Baugenehmigung von Ecolo-Regionalminister Henry in Kraft, meldet der Promotor. (belga)

Verviers - Vor dem Strafgericht in Verviers hat die Staatsanwaltschaft für einen Apotheker aus Hombourg eine Haftstrafe von vier Jahren ohne Bewährung gefordert. Er wird der Steuerhinterziehung und des betrügerischen Bankrotts beschuldigt. Aus steuerlichen Gründen hatte er seinen Wohnsitz in Aachen. Seine Apotheke führte er über eine in Burundi eingetragene Firma, mit Kontakten zu Strohfirmen in Luxemburg und den USA. (belga)

Hasselt - Limburg ist die heiratsfreudigste belgische Provinz. Mit 41.000 Eheschließungen liegt die Provinz statistisch deutlich über dem Landesdurchschnitt. Im Durchschnitt heiraten die Limburger mit 30 Jahren zum ersten Mal und mit 48 Jahren zum zweiten Mal. (belang)

Maastricht - Maastricht Airlines steht vor neuen Problemen. Nachdem die geplanten ersten Starts vom Maastricht-Aachen-Airport nach München, Berlin und Amsterdam bereits zweimal wegen technischer Probleme verschoben worden waren, hat die Airline nun auch Probleme mit der Belegschaft. Wie die Zeitung "Dagblad De Limburger" meldet, hätten einige Mitarbeiter angekündigt, gegen eine mögliche Kündigung vorgehen zu wollen. Die neugegründete Fluggesellschaft könne frühestens im September ihre Flugzeuge einsetzen, so das Blatt. (az)

Frederik Schunck

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-