Mit einem iPod, einem Smartphone oder einem mp3-Player können Touristen und Einheimische ausgesuchte Denkmäler und Landschaften erkunden. In den Eifelgemeinden Burg Reuland, Amel, St.Vith, Bütgenbach und Büllingen werden drei sogenannte "Lauschtouren" angeboten.
Zusammengestellt wurden die Lauschtouren von Marco Neises. Der frühere SWR3-Reporter greift dabei auf einheimische Gästeführer und Geschichtskenner zurück. Wenn man deren Erzählungen dazu höre, werde auch ein Wegekreuz interessant, an dem man sonst häufig einfach vorbeigehe, so Neises.
Interessante Themen bietet die Regionalgeschichte genug: Was hatte es mit dem Goldrausch an der Amel auf sich? Und was mit der sogenannten "Eifel-Gotik"? Auf anschauliche - oder besser: hörbare - Weise wird die Geschichte bei den Lauschtouren lebendig.
Die insgesamt drei Rundfahrten starten von Burg Reuland, St. Vith und Bütgenbach, erklärt Andrea Michaelis von der Tourismusagentur Ostbelgien. Jede Rundfahrt enthält elf Stopps, die mit einem Audioguide erkundet werden können. Die Auswahl der Haltepunkte erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein "Zwischen Venn und Schneifel".
Ziel ist es, ein möglichst breites Publikum anzusprechen. Wer auf Lauschtour gehen will, hat zwei Möglichkeiten: Entweder man leiht einen Audioguide in einem Tourist-Info-Büro aus (Kostenpunkt: 5 Euro). Wer ein Smartphone oder einen mp3-Player besitzt, der kann die Audiosequenzen auch kostenlos von der Internetseite der TAO herunterladen. Wichtig ist dabei, auch die Broschüre, die man zur Orientierung braucht, herunterzuladen oder in einem Tourist-Info-Büro abzuholen.
Foto: TAO