Luxemburg - Mit einer Feierstunde ist im Großherzogtum ein Max-Planck-Institut eingeweiht worden. Das Auslandsinstitut der deutschen Max-Planck-Gesellschaft widmet sich dem internationalen, europäischen und regulatorischen Recht - ein Rechtsbereich, der durch die jüngsten Entwicklungen um die Rettungsaktionen für die in Bedrängnis geratenen EU-Länder an Bedeutung gewonnen hat. (luxw)
Kyllburg - Die Stadt Kyllburg wehrt sich weiter gegen die Fusion zwischen der Verbandsgemeinde Kyllburg und der Verbandsgemeinde Bitburg-Land. Diese Fusion hatten die beiden Verbandsgemeinden im vergangenen Sommer beschlossen. Die Stadt hat jetzt an das Innenministerium geschrieben, mit der Bitte, den Fusionsvertrag zu korrigieren. Er bringe der Stadt Kyllburg nur Nachteile, so der Bürgermeister. (swr)
Kerkrade - In der Abtei von Rolduc bei Kerkrade können interessierte Besucher am Pfingstwochenende ihre Ikonen schätzen lassen. Anlass ist eine Ausstellung mit Ikonen aus einer deutschen Sammlung. Am 19. und 20. Mai steht der Ikonen-Experte, Karl Eisenlauwer, als Taxator bereit. Der Fachmann will zudem Ratschläge zur Restaurierung geben. (l1)
Maastricht - In Maastricht sind am Freitagmorgen zwei Pkw in Brand geraten. Die Feuerwehr vermutet Brandstiftung. Auch in Heerlen registrierte die Polizei einen vorsätzlich herbeigeführten Pkw-Brand. (l1)
Maasbree - In Maasbree in Niederländisch-Limburg sind am Donnerstagnachmittag rund hundert Plastikkanister mit Chemieabfällen gefunden worden. Die 25-Liter-Behälter wurden geborgen und sollen nun näher untersucht werden. Die Polizei leitete Ermittlungen ein. (l1)
luxw/rkr