Aachen - Gute Nachricht für den Standort Aachen: Die Serienfertigung des vor Ort entwickelten Elektrofahrzeugs Streetscooter wird im bisherigen Bombardier-Werk in Aachen erfolgen. Dort wird die neu geschaffene Talbot Services GmbH 40 ihrer bislang 240 Arbeitsplätze für diesen Zweck reservieren. Die Serienproduktion soll bereits im kommenden Jahr beginnen. Vor allem große Zusteller-Firmen haben Interesse an dem Elektroauto. (an)
Stolberg - Beim Stolberger Kabelwerk Leoni Kerpen sollen bis zu 130 Jobs wegfallen. Als Grund nennt das Unternehmen den enormen Kostendruck und weniger Umsatz. Wie die AZ berichtet, will sich das Unternehmen zur Zukunftssicherung auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Erst langfristig wird sich nach Angaben der Geschäftsführung das noch junge Engagement im Bereich von Solar-, Photovoltaik- und Windenergie in Produktivität am Stolberger Standort bemerkbar machen können. Derzeit arbeiten beim Kabelwerk rund 600 Beschäftigte. (az)
Walheim - Ausgerechnet ein Erdwall, der ursprünglich aus Ersparnisgründen entlang der Strecke zwischen der Monschauer Straße in Walheim und der belgischen Grenze aufgekippt worden ist, beschert der Stadt Aachen nun erhebliche Zusatzkosten. Denn der etwa 1,5 Kilometer lange Wall befindet sich in einem Wasserschutzgebiet und darf dort nicht bleiben. Die Folgen wirbeln nach Angaben der "Aachener Nachrichten" den gesamten Zeitplan für den 125 Kilometer langen Ravel-Radweg durcheinander. Dieser ab Juni durchgängig befahrbar sein. Die Kosten für die Änderung werden mit 670.000 Euro angegeben. (an)
Hürtgenwald - In der deutschen Eifel können Naturfreunde sich auf einem neuen Wanderweg den Bibern nähern. Die Biologische Station Düren hat am Donnerstag im Hürtgenwald den ersten Biberpfad in Nordrhein-Westfalen eröffnet. Mit dem Projekt wird um Sympathie für die Biber geworben, die auch Schaden anrichten können. Im Gebiet der Rur in der Eifel leben rund 350 Biber, in ganz Nordrhein-Westfalen etwa 500. (dpa)
Hasselt - In der Provinz Limburg werden die Wanderer jetzt gezählt. Die Provinz will sich als Radfahrer- und Wandererprovinz profilieren. Die Provinzialregierung in Hasselt hat deshalb eine großangelegte Untersuchung gestartet. Für das Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren sollen 35.000 Euro bereitgestellt werden. (L1)
Petit-Rechain - In Verviers hat die Firma TW Electronic die Schließung ihrer Niederlassung in Petit-Rechain in spätestens vier Jahren angekündigt. Die Firma ist auf die Produktion von Hörgeräten spezialisiert und steht unter starkem Konkurrenzdruck aus Asien. Ungeachtet des guten Geschäftsergebnisses in Belgien gebe es keine Alternative zur Schließung des Betriebs, verlautete auf einer Betriebsversammlung. Bei dem dänischen Tochterunternehmen sind derzeit etwa 120 Mitarbeiter beschäftigt. (belga)
rkr