Technikids - der Name des Projekts ist Programm. Die Botschaft an die Elf- bis Zwölfjährigen ist einfach: Technische Berufe haben beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Für die Schüler des Königlichen Athenäums Eupen stand am Donnerstag Schweißen und Drehen auf dem Stundenplan.
"Es ist ja nun Fakt, dass das Handwerk zurück geht und dringend viel mehr Handwerker und technische Berufe gebraucht werden. Und in dem Moment ist es eine gute Investition, bei den Kindern schon den Ansatz zu bilden, damit sie Ideen haben und genauer hinschauen - und sich vielleicht später für einen technischen Beruf zu entscheiden", erklärt Klassenleiterin Fickers. "Und selbst wenn man sich nicht später dafür entscheidet, ist solch ein Tag einfach ein Erlebnis."
Mehr als 2500 Kinder aus der DG haben die Technikklassen im Technifutur durchlaufen. Ein Projekt, das dem organisierenden Studienkreis für Schule und Wirtschaft sehr am Herzen liegt. In dem Park auf dem Gelände des Sart-Tilman in Lüttich lassen auch Unternehmen ihre Mitarbeiter schulen, Arbeitssuchende erhalten im Technifutur durch gezielte Ausbildungen neue Perspektiven. 70 Prozent aller Abgänger finden einen neuen Job.
Bild: BRF Fernsehen
Heeeeeey wir sind im fernsehen