Ein beeindruckendes Schauspiel konnten die Besucher der Eupener Talsperre am Sonntagvormittag beobachten. Ein sogenanntes 'Canadair' Löschflugzeug war zu Übungszwecken mehrmals im Eupener Stausee gelandet und gestartet.
Das Löschflugzeug gehört dem französischen Zivilschutz in Marseille und war am Sonntag von Bierset aus nach Eupen geflogen.
Die Föderalbehörden und die Feuerwehren der Region hatten sich nach dem großen Vennbrand vor zwei Jahren Gedanken über neue Löschmöglichkeiten gemacht.
Die Eupener Talsperre ist laut Feuerwehrkommandant Claudy Marchal für Löschflugzeuge ideal geeignet: "Das ist ideal für das Flugzeug, in der Eupener Talsperre aufzutanken und sie ist auch, wie die Piloten uns schon mitgeteilt haben, eine ideale Wasserentnahmestelle. Die Maschine kann 6.000 Liter Wasser aufnehmen und dafür braucht sie zwölf Sekunden."
Am Montagnachmittag kamen gleich zwei Löschflugzeuge im Militärlager Elsenborn zum Einsatz. Auf dem Gelände des Lagers Elsenborn wurde ein ungefähr 6-700 Meter langes Feuer gelegt. Feuerwehren aus der Region waren vor Ort, zur Sicherhiet, aber auch um das Ganze beobachten zu können. Es waren zwei Flugzeuge, die besagte Canadair, die sich das Wasser aus der Eupener Talsperre holen ging, und eine TRAKKER, mit geringerem Vermögen und eine Maschine, die zwischendurch in Bierset "betankt wurde".
mz/vk - Bild: BRF Fernsehen