Die mehr als 500 Jahre alten Werke der Raener Töpfer zählen zum europäischen Kulturerbe. Die Scherben der Vergangenheit sichern in Raern die kulturhistorische und touristische Zukunft. Denn den Bemühungen bekannter Heimatforscher und Archäologen ist es zu verdanken, dass in der Burg Raeren ein Töpfereimuseum entstehen konnte.
Am 5. Mai 1963 wurde das Museum eröffnet und feiert jetzt 50-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr wurde mit einer Fotoausstellung über die Museumsarbeit der letzten fünf Jahrzehnte im Haus Zahlepohl eröffnet (bis zum ersten Mai im Haus Zahlepohl und ab dem 5. Mai im Museum zu sehen).
Zum Jahrestag der Museumseröffnung findet am 5. Mai ein Tag der offenen Tür im Töpfereimuseum statt, unter anderem mit einer Ausstellung der Preisträger des Euregio-Keramikmarktes 2012. Im September gibt es bereits die 19. Auflage des Euregio-Keramikmarktes - erstmals mit einem Keramikfestival, bei dem Keramiker aus ganz Europa ihr Können zeigen.
Der offizielle Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Töpfereimuseums Raeren findet am 20. Oktober statt. Unter dem Motto "Raerener Schätze kehren heim" zeigt das Museum eine große Sonderausstellung mit Raerener Prunkstücken aus Museen in Brüssel, London, Paris, Amsterdam, Düsseldorf, ... und aus Privatsammlungen.