Lüttich - In Lüttich sind am Mittwoch sieben Rumänen wegen Menschenhandel, Vergewaltigung und Freiheitsberaubung verurteilt worden. Zwei der Angeklagten müssen für fünf Jahre hinter Gittern. Die fünf anderen Komplizen wurden zu Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren bestraft. Der Fall war ans Licht gekommen, als einer Zwangsprostituierten die Flucht aus einem Hotel in Alleur gelang. Dort hatten die Angeklagten die junge Frau eingeschlossen. (belga)
Lüttich - Die Lütticher Provinzregierung investiert rund fünf Millionen Euro in die Schaffung von Park and Ride Plätzen der neuen Generation. Diese sollen mit Ladestationen für Elektrofahrzeugen bestückt sein, mit Altglascontainern, mit Abstellplätzen für Fahrrädern und Mopeds, Gleichzeitig sollen sie Bushaltestellen sein. 15 Projekte gibt es bereits. (belga)
Aachen - Die Stadt Aachen hat die Planungen zur Anlage von 57 Einfamilienhäusern sowie drei Mehrfamilienhäusern in Lichtenbusch noch einmal überarbeitet. So wurden die Bauflächen vergrößert, mehr Grün vorgesehen und mehr Vereinheitlichung erzielt. Die Bebauung soll auch weniger dicht erfolgen. Das Vorhaben betrifft den Bereich zwischen Raerener-, Kessel- und Monschauer Straße. Ab nächste Woche Dienstag können die Pläne im Verwaltungsgebäude am Marschiertor erneut eingesehen werden. (pm)
Stolberg - Die Polizei hat angemeldete Aufmärsche von Neonazis in Stolberg bei Aachen untersagt. Sie seien nichts anderes als die Fortführung der inzwischen verbotenen Neonazi-Gruppierung Kameradschaft Aachener Land, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Die neu gegründete rechtsextremistische Partei "Die Rechte" hatte sog. "Versammlungen" mit bis zu 100 Teilnehmern für den 5. und 6. April angemeldet. Nach Einschätzung des deutschen Verfassungsschutzes ist "Die Rechte" ein Auffangbecken für verbotene Neonazi-Kameradschaften. (dpa)
Mainz - Rund 3,3 Millionen Tonnen Waren aus Belgien sind im Jahr 2012 nach Rheinland-Pfalz importiert worden. Aus keinem anderen Land führten rheinland-pfälzische Unternehmen nach Angaben des Statistischen Landesamts mengenmäßig mehr ein. Auf Platz zwei rangiert Frankreich. Knapp dahinter lagen die Niederlande. (dpa)
Luxemburg - Der Luxemburger Flughafen behauptet seine Stellung als Einstiegsportal in die Großregion. Bereits in den ersten zwei Monaten des Jahres hat der Airport sechs Prozent mehr Passagiere registriert. Insgesamt lassen sich vom Flughafen Findel aus 88 Flugziele in 28 Ländern in Europa anfliegen. (luxw)
Limburg - In den Niederlanden ist die Chance, dass ein Patient in einem Krankenhaus stirbt, am höchsten in der Provinz Limburg. Wie aus einer jetzt vorgelegten Untersuchung hervorgeht, liegt dies aber nicht an der Qualität der Versorgung, sondern an veschiedenen regionalen Faktoren. So wird unter anderem die Versorgung außerhalb der Krankenhäuser wie in Hospizen für den statistischen Impakt verantwortlich gemacht. Nach Meinung der Autoren der Studie müssen die Faktoren Religion, Familienkultur und Gesamtversorgung noch genauer untersucht werden. (l1)
fs/rkr
"Zwei der Angeklagten müssen für fünf Jahre hinter Gittern. Die fünf anderen Komplizen wurden zu Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren bestraft."
Lächerlich......
Dank der EU-Kommission ist der freie Aufenthalt in allen Mitgliedstaaten ja nun für alle ein verbriefttes Recht. Wir werden uns noch wundern was da noch alles auf uns zukommen wird. Danke an alle Freidenker!