Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Dialektreise: "Singsang" beidseits der Grenze

26.03.201316:30
"De Klös" beim Eupener Mundart-Abend im BRF
"De Klös" beim Eupener Mundart-Abend im BRF

Der Landschaftsverband Rheinland hat auf seiner landeskundlichen Homepage auch die Dialekte von Eupen, Raeren, Weywertz, St. Vith und Bracht aufgenommen. Die Sprachaufnahmen aus Ostbelgien ergänzen eine Datenbank von mehr als 150 akustischen Dialektproben des Rheinlandes.

Wer Dialekttexte liest, muss  immer auf ein ganz wesentliches Merkmal gesprochener Sprache verzichten - auf deren "Musik": auf den Klang, die Intonation, den "Singsang" des jeweiligen Dialekts. Aus diesem Grund stellen die Sprachwissenschaftler des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) akustische Dialektproben auf die Homepage der LVR-Landeskunde, bislang sind es schon mehr als 150 Sprachzeugnisse.

Neu hinzu gekommen sind nun fünf Sprachaufnahmen aus dem Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft: Zu hören sind die Dialekte von Eupen, Raeren, Weywertz, St. Vith und Bracht (Burg Reuland).

Das Platt auf beiden Seiten der Grenze ist ursprünglich eng miteinander verwandt. Wer also die LVR-Aufnahmen aus Aachen und Raeren oder Eupen nacheinander abhört, wird ähnlichen Klängen lauschen. Als grenzübergreifendes Dialektpaar bieten sich weiter südlich die beiden Eifeldörfer Üttfeld (Kreis Bitburg-Prüm) und Bracht jenseits der Grenze an.

"Hier wird sinnlich fassbar, was Sprachverwandtschaft meint", so Dr. Georg Cornelissen, Sprachforscher beim  LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. "Interessierte können sich am Computer ihre individuelle Dialektreise durch das Grenzgebiet zusammenstellen."

  • LVR im Netz

mitt/rkr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-