Aus der ersten Kommunalwahl nach dem Versailler Vertrag war die Katholische Partei 1926 als stärkste politische Formation hervorgegangen. Weil die belgischen Behörden aber Zweifel an der Loyalität des als Bürgermeister vorgeschlagenen Léon Trouet hegten, habe sich der Innenminister gegen die Ernennung des allseits geschätzten Notars gestellt. Trouet habe immerhin ein Jahr lang die Funktion 'diensttuend' ausgeführt. Auf Druck der Regierung habe Trouet - trotz der Unterstützung des Stadtrates - schließlich kapituliert. Daraufhin habe der Innenminister mit Hugo Zimmermann den damaligen Bürgermeister von Lontzen unter Umgehung des Wählerwillens in Eupen eingesetzt. Es sei eine Ironie der Geschichte, schreibt die Zeitung, dass Leon Trouet 1944 von der Gestapo verhaftet worden und während seiner Inhaftierung in Köln gestorben sei. Vermutlich wegen der zu großen Loyalität gegenüber dem belgischen Staat.
lbb/rkr