Die Bürger in Aachen entscheiden am Sonntag über den Bau einer umstrittenen Straßenbahnlinie. Die Campusbahn soll 240 Millionen Euro kosten und gilt als die bisher größte Investition der Stadt. Seit Monaten wird darüber diskutiert, ob sich die Stadt die jährlichen Kosten von sechs Millionen Euro leisten kann.
Der Rat hatte im Dezember mit großer Mehrheit für die Campusbahn gestimmt, seine Entscheidung aber an die Bedingung geknüpft, dass auch die Bürger zustimmen. Rund 190.000 Aachener ab 16 Jahren sind eingeladen, ihre Meinung abzugeben.
Die Campusbahn ist geplant als eine mit Strom betriebene Straßenbahn. Die zwölf Kilometer lange Trasse soll den neuen Uni-Campus mit dem Stadtzentrum verbinden. Die Politik versteht die Bahn als Lösung für steigende Fahrgastzahlen und für den jetzt schon überlasteten Busverkehr. Die Gegner befürchten, dass die Kosten aus dem Ruder laufen könnten.
Die Bahn wird bis zum Rand des Stadtkerns Strom von Oberleitungen zapfen und im Zentrum mit Energie aus Batterien oberleitungsfrei fahren. Die Campusbahn soll die Grundlage schaffen, um die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge wie Pedelecs oder Elektrobusse auszubauen. Schon jetzt gibt es ein Netz mit Ladestationen für Autos und Zweiräder in der Stadt.
dpa/jp