Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bürger in Aachen stimmen über Campusbahn-Projekt ab

10.03.201311:33

Seit 9:00 Uhr entscheiden die Bürger in Aachen darüber, ob sie die mit Strom betriebene Straßenbahn wollen. Mit einem Investitionsvolumen von 240 Millionen Euro wäre es das bisher größte Projekt der Stadt.

Die Bürger in Aachen entscheiden am Sonntag über den Bau einer umstrittenen Straßenbahnlinie. Die Campusbahn soll 240 Millionen Euro kosten und gilt als die bisher größte Investition der Stadt. Seit Monaten wird darüber diskutiert, ob sich die Stadt die jährlichen Kosten von sechs Millionen Euro leisten kann.

Der Rat hatte im Dezember mit großer Mehrheit für die Campusbahn gestimmt, seine Entscheidung aber an die Bedingung geknüpft, dass auch die Bürger zustimmen. Rund 190.000 Aachener ab 16 Jahren sind eingeladen, ihre Meinung abzugeben.

Die Campusbahn ist geplant als eine mit Strom betriebene Straßenbahn. Die zwölf Kilometer lange Trasse soll den neuen Uni-Campus mit dem Stadtzentrum verbinden. Die Politik versteht die Bahn als Lösung für steigende Fahrgastzahlen und für den jetzt schon überlasteten Busverkehr. Die Gegner befürchten, dass die Kosten aus dem Ruder laufen könnten.

Die Bahn wird bis zum Rand des Stadtkerns Strom von Oberleitungen zapfen und im Zentrum mit Energie aus Batterien oberleitungsfrei fahren. Die Campusbahn soll die Grundlage schaffen, um die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge wie Pedelecs oder Elektrobusse auszubauen. Schon jetzt gibt es ein Netz mit Ladestationen für Autos und Zweiräder in der Stadt.

dpa/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-