Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gemeinderat St. Vith: Neue Regeln auf den Nationalstraßen

28.02.201309:00

Mit einer Resolution möchte die Stadt St. Vith Landwirte und Grundbesitzer unterstützen, die Einwände gegen die Bezeichnung der Natura 2000-Gebiete eingereicht haben.

200 solcher Schreiben hat die Stadt erhalten, seitdem die Entwürfe der Wallonischen Region veröffentlicht wurden. Danach sollen in den Tälern der Our und der Braunlauf fünf Schutzgebiete entstehen. Grundbesitzer und Pächter könnten ihre Ländereien dort nur noch eingeschränkt nutzen.

Um keine Existenz zu gefährden, fordert das Gemeindekollegium in seiner Resolution angepasste Entschädigungen für Landbesitzer und Pächter sowie eine Neuregelung des Mäh- und Weideverbotes. rund um St. Vith.

Geschwindigkeit auf Teilen der N626 und der N659 begrenzt

Wegen ihrem desolaten Zustand wird in Zukunft die Geschwindigkeit auf Teilen der N626 und der N659 auf 50 Stundenkilometer begrenzt. Betroffen sind die Teilstücke zwischen Eiterbach und Setz und zwischen Recht und Kaiserbaracke. Auf beiden Strecken besteht erhöhte Unfallgefahr, da die Asphaltdecke teilweise 40 Zentimeter tief abgesackt ist. Außerdem machen Schlaglöcher und Aquaplaning den Verkehrsteilnehmern zu schaffen.

Die Strecke zwischen Eiterbach und Setz sei das "schlechteste Straßenteilstück in der gesamten belgischen Eifel", schreibt das Gemeindekollegium in einer  entsprechenden Resolution an den zuständigen Minister Carlo Di Antonio.

Bei der Stadtratssitzung am Donnerstagabend betonte auch der 1. Schöffe der Stadt, Herbert Grommes, man setze alle Hebel in Bewegung, damit die Strecke bald von Grund auf erneuert werde.

Wasserkonzept ein voller Erfolg

Die Infrastrukturarbeiten im Rahmen des Wasserkonzeptes der Stadt St. Vith sind endgültig abgeschlossen. Zirka drei Millionen Euro hat die Stadt in den vergangenen Jahren investiert, um ihr 190 Kilometer langes Rohrnetzwerk auf Vordermann zu bringen. Das gesamte Trinkwasser kommt nun aus dem Rodter Venn bei St. Vith.

Schöffe Herbert Grommes betonte am Donnerstag, dass die Stadt dank des neuen Konzeptes Wasser besonders preiswert, nämlich für 1,66 Euro pro Kubikmeter, anbieten könne.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-