Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bienen im Winter

26.02.201311:37

Wie Biber halten auch Bienen Winterruhe. Sie verlangsamen ihren Stoffwechsel und fangen erst im Januar langsam wieder an zu fressen. Während der Winterruhe vergewissert sich Imkerin Martha Ernst von Zeit zu Zeit, dass alles in Ordnung ist.

Maya: Projekt zum Schutz der BienenMurmeltier, Fledermaus und Hamster halten Winterschlaf, Maulwurf und Eichhörnchen Winterruhe - sie schlafen tief, werden zwischendurch aber zum Fressen wach. Auch Bienen halten Winterruhe.

Martha Ernst aus Membach ist seit zehn Jahren Imkerin. Im Herbst hat Sie ihre Bienen eingefüttert, dass heißt, dass sie bis in den März hinein genug Futter haben. Durch die klirrende Kälte kommen sie, indem sie mit den Flügeln schlagen und sich so gegenseitig wärmen, erklärt Martha Ernst.

Für die Winterruhe fahren die Bienen ihren Stoffwechsel herunter. Erst im Januar fangen sie langsam wieder an, zu fressen. Die Bienenkönigin legt erst dann an Eier, wenn das Wetter mitspielt. Im Grunde bleiben die Bienen den Winter über in ihrem Bienenstock. Aber auch eine Biene muss mal - deswegen wartet sie auf einen milden Tag. Toiletten- oder Reinigungsflug nennen die Imker das.

Keine "Winterruhe" gibt es für die Imker - die haben auch in der kalten Jahreszeit viel zu tun. "Die alten Brutwaben werden eingeschmolzen und zu Kerzen verarbeitet. Auch die Honigwaben werden eingeschmolzen und gereinigt. Außerdem müssen dann neue Wachplatten angefertigt werden, Rahmen und Kasten sauber gemacht werden."

Aber die Bienen die werden in Ruhe gelassen - zumindest fast, wie Martha Ernst erklärt: "Ich mache auf keinen Fall ein Volk auf. Ich klopfe aber ganz sachte gegen den Stock, und wenn ich ein leichtes Brausen höre, weiß ich, das alles in Ordnung ist.

Bild: Pajo Marjanovic (istockphoto)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-