Baelen - Der frühere Schulhof in Baelen, der bereits seit einiger Zeit als Parkplatz dient, geht jetzt auch offiziell in das Eigentum der Gemeinde über. Dies hat der Baelener Bürgermeister Maurice Fyon am Dienstagabend im Gemeinderat erklärt. Einstimmig gab der Gemeinderat grünes Licht für die Erstellung eines urbanistischen Umweltgutachtens zur Bebauung eines mehrere Hektar großen Geländes zwischen der rue Emile Schmuck und der Eupener Straße. (avenir)
Lüttich - Forscher der Universität Lüttich suchen nach Therapiemöglichkeiten für die Behandlung eines vorzeitigen Samenergusses. Eine Behandlungsmethode besteht in der Bibliotherapie durch Lektüre. Dazu werden 300 Freiwillige gesucht. Von dem Problem sind nach Angaben der Forscher etwa ein Drittel der Männer betroffen. Die Provinz Lüttich beteiligt sich an den Kosten der Studie. (belga)
Alsdorf - Eine Großmutter, die in Begleitung ihrer Enkelkinder die Straße überqueren wollte, ist in Alsdorf angefahren und getötet worden. Nach Polizeiangaben wurde bei dem Unfall eine zweijährige Enkelin leicht verletzt, deren siebenjährige Schwester hatte die Straße schon überquert. Eine 32-jährige Autofahrerin habe die 68-jährige Frau wohl übersehen und erfasst. Die ältere Frau sei trotz Rettungsversuche des Notarztes am Unfallort gestorben. Die Autofahrerin und das siebenjährige Kind erlitten einen Schock. Die Polizei sucht nach Zeugen. (az)
Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen ist inzwischen in sechs Fällen nicht deklariertes Pferdefleisch in Lebensmitteln nachgewiesen worden. Bislang seien 69 Proben ausgewertet worden, 63 davon waren negativ, sagte Verbraucherschutzminister Remmel in Krefeld. Das nicht angegebene Pferdefleisch wurde durch eine DNA-Analyse nachgewiesen. Ein Großteil der bisher ermittelten Produkte, etwa tiefgefrorene Lasagne, kam nach Ministeriumsangaben über eine Düsseldorfer Handelsfirma nach NRW. (dpa)
Düsseldorf/Köln - So viele Übernachtungen wie noch nie verzeichneten die nordrhein-westfälischen Hotels, Pensionen und Campingplätze im vergangenen Jahr. Fast 20 Millionen Gäste besuchten das Land. Die Besucherzahlen übertrafen das bisherige Rekordergebnis aus dem Jahr 2011 um 2,5 Prozent. Eine besonders hohe Zunahme verzeichnete die Tourismusbranche bei Gästen aus dem Ausland. Der beliebteste Tourismusmagnet ist nach wie vor Köln. (dpa)
Düsseldorf/Aachen - Krankenpfleger, OP-Schwestern, Küchenpersonal und Reinigungskräfte haben am Mittwoch an den sechs Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen ihre Arbeit niedergelegt. Auch in Aachen sind den ganzen Tag über Aktionen geplant. Für die Patienten ist eine Notversorgung sichergestellt. (dpa)
Thimister-Clermont - Zwei Brüder in Thimister-Clermont müssen ihr Doppelhaus abbrechen oder mit den Vorgaben der Baugenehmigung in Einklang bringen. 2002 hatten sie eine Baugenehmigung mit erheblich kleinerem Grundriss für den Bau eines Schafstalls erhalten. Das Gelände befindet sich in einer Ländlichen Zone. Geklagt hatte die Regionale Baubehörde. Sie erhielt in zwei Instanzen Recht vor Gericht. (meuse)
Tongeren - Eine Spur der Verwüstung haben unbekannte Täter in der Nacht von Montag auf Dienstag in den limburgischen Grenzortschaften Stokkem, Leut, Eijsden und Mechelen-aan-de-Maas hinterlassen. Sie schlugen insgesamt 32 Scheiben parkender Autos ein. Außerdem schlugen sie die Glaswände von fünf Buswartehäuschen zu Bruch. Die Polizei startete einen Zeugenaufruf. Die Staatsanwaltschaft von Tongeren will nach eigenen Angaben alles daran setzen, um die Täter zu fassen. (belang)
Maastricht - In der niederländischen Provinz Limburg schätzen die Betriebe die wirtschaftliche Lage derzeit überwiegend düster ein. Von der Flaute am stärksten betroffen ist die Baubranche. Wie aus einer Konjunkturumfrage hervorgeht, rechnen 14 Prozent aller Unternehmer in der Provinz im ersten Quartal 2013 mit Umsatzeinbußen. (l1)
fs/rkr