Lüttich - Ein Serienvergewaltiger ist am Mittwoch zu einer siebenjährigen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Das Gericht in Lüttich sah es als erwiesen an, dass der 28-jährige Kongolese in sechs Fällen alkoholisierte Frauen vergewaltigt hat. Das Gericht unterstrich bei der Urteilsverkündung den schwerwiegenden Tatbestand und die psychischen Folgen für die Opfer. Der Verdacht, dass der Serienvergewaltiger sogenannte K.O.-Tropfen verwendet haben könnte, konnte in dem Prozess nicht erhärtet werden. (belga)
Aachen - Gut fünf Monate nach dem Verbot der „Kameradschaft Aachener Land" gibt es deutliche Anzeichen dafür, dass sich der harte Kern der verbotenen Neonazi-Organisation neu ordnet. Die "Aachener Nachrichten" berichten, dass ehemalige Mitglieder nun Funktionsträger in den neu gegründeten Kreisverbänden Aachen und Heinsberg der Partei „Die Rechte" seien. Das NRW-Innenministerium prüft derzeit, ob „Die Rechte" eine Ersatzorganisation für verbotene rechtsextreme Gruppierungen ist. In den vergangenen Monaten hatte die „Kameradschaft Alsdorf Eupen" in der Region für Aufmerksamkeit gesorgt. Nach bisherigen Erkenntnissen sei die KAE aber eine vergleichsweise kleine Gruppierung, so die Zeitung. (an)
Monschau - In der Monschauer Altstadt entsteht ein neues Museum. An der Stelle des ehemaligen Stadttheaters soll schon bald ein Natur-Museum "zum Anfassen" entstehen. Im Lernort Natur soll die heimische Tier- und Pflanzenwelt dargestellt werden. Die Trägerschaft der privaten Initiative hat die Kreisjägerschaft übernommen. Wenn alles klappt, soll das Naturmuseum in Monschau schon zu Ostern an den Start gehen. (an)
Jüchen - Ein neues Beteiligungsmodell bei der Erzeugung von Windenergie will der deutsche Energiekonzern RWE in Jüchen starten. Den rund 1400 Beschäftigten der Ökostromtochter Innogy wird angeboten, Miteigentümer eines Windparks auf dem ehemaligen Gelände des Braunkohlentagebaus Garzweiler zu werden. Details werden derzeit noch ausgearbeitet. (dpa)
Genk - Die limburgische Stadt Genk hat ihre Kandidatur als möglichen Standort für die Ansiedlung einer neuen Haftanstalt erneuert. Der Genker Bürgermeister Wim Dries (CD&V) wandte sich am Mittwoch an die Öffentlichkeit, um als Standort das ehemalige Zechengelände von Zwartberg vorzuschlagen. Seine Stadt sei fest entschlossen, den Bau des neuen Gefängnisses an sich zu ziehen, sagte Dries. Der Verlust zahlreicher Arbeitsplätze bei Ford Genk könne auf diese Weise etwas abgemildert werden, so der Bürgermeister. (belga)
Tongeren - Die ehemaligen Betreiber des bankrotten Freizeitparks "Land van Ooit" sind wegen Geldwäsche und Urkundenfälschung zur einer dreijährigen Bewährungsstrafe und einer Schadensersatzzahlung in Höhe von mehr als 1,8 Millionen Euro verurteilt worden. Nach Meinung der Richter hatten die drei Angeklagten durch die Erschleichung von Subsidien für ihr Projekt in Limburg versucht, einen ähnlichen Freizeitpark im niederländischen Drunen vor der Insolvenz zu retten. Die Familie kündigte bereits Berufung gegen das Urteil an. (belga)
Maastricht - Ein Berufungsgericht in Maastricht hat ein Urteil gegen einen notorischen Waffennarren aus Kerkrade bestätigt. Vor einem Jahr hatte die Polizei im Hause des Angeklagten ein ansehnliches Waffenarsenal entdeckt. Außerdem beschlagnahmte die Polizei größere Mengen Kokain und Marihuana. (l1)
Maastricht - Germaine Jackson tritt in diesem Sommer gemeinsam mit André Rieu auf dem Maastrichter Vrijthof auf. Der Bruder von Michael Jackson war bereits kürzlich zu einem vorbereitenden Besuch in Maastricht. Als Mitglied der berühmten "Jackson Five" landete Germaine Jackson in den 80er Jahren mit Pia Zadora den Hit "When the rain begins to fall". (l1)
rkr