Herstal - In einer Schule in Herstal ist am Montagabend ein Geiseldrama unblutig zu Ende gegangen. Ein 32-Jähriger war nach Angaben der Polizei in die Schule eingedrungen und hatte zwei Kinder und eine Frau kurzzeitig in Geiselhaft genommen. Eine Raumpflegerin bemerkte, wie sich der Mann mit den zwei fünfjährigen Kindern und einer Raumpflegerin in einem Klassenzimmer verbarrikadierte und alarmierte die Polizei. Nach bisher vorliegenden Informationen lag bei dem Mann eine psychische Störung vor. (belga)
Verviers - In Verviers hat die Polizei am Wochenende in den Gastronomiebetrieben der Stadt die Einhaltung der Anti-Tabak-Gesetzgebung überwacht. Insgesamt seien 32 Kneipen und neun Restaurants überprüft worden. Während das Rauchverbot in allen Restaurants strikt eingehalten worden sei, sei in jeder vierten Kneipe ein Verstoß registriert worden. Positiv sei indessen festgestellt worden, dass in keinem der überprüften Gastronomiebetriebe Alkohol an Minderjährige ausgeschenkt wurde. (avenir)
Verviers - Wegen der Nichteinhaltung von Terminen droht der Stadt Verviers der Verlust von EU-Subventionen und der Förderung durch die Wallonische Region. Betroffen sind unter anderem die Aufwertung des Spintay- und des Hodimont-Viertels. Über die Höhe der entgangenen Unterstützungsgelder wollte die Stadt keine genauen Angaben machen. Der zuständige Schöffe Pitance wurde in der Zeitung "L'Avenir" mit den Worten zitiert, dass es sich um mehrere 100.000 Euro handeln könnte. (avenir)
Verviers - Mit dem Lütticher Juristen Jean-Michel Demarche ist am Arbeitsgericht von Verviers ein neuer Auditor tätig. Demarche war zuvor erster Substitut am Arbeitsgericht von Lüttich und wirkte in dieser Funktion bereits von 2004 bis 2008 am Gericht von Verviers. Über Arbeit könne er nicht klagen, erklärte der neue Mann an der Spitze des Arbeitsauditoriates. (meuse)
Verviers - Der Brand im "L'Europe" an der Ecke der Place Verte in Verviers vor zwei Jahren bleibt unaufgeklärt. Die Ermittlungen im Auftrag der Staatsanwaltschaft im Zuge des Verdachtes einer Brandstiftung wurden jetzt offiziell für beendet erklärt. (meuse)
Jalhay - In Jalhay werden die Gemeindeverantwortlichen in Zukunft besser entlohnt. Bei der Abstimmung über den diesjährigen Haushalt wurde das Anwesenheitsgeld für die Sitzungen des Gemeinderates am Montagabend mehr als verdoppelt. Für ihre Präsenz im Gemeinderat erhalten die Mandatare künftig einen Bruttobetrag von 100 Euro anstelle von bisher 42 Euro pro Sitzung. Das Anwesenheitsgeld war seit 1985 nicht mehr angehoben worden. Die meisten Anwesenheitsgelder im Bezirk Verviers liegen bei etwa 100 Euro. (meuse)
Lüttich - Vor einem Lütticher Geschworenengericht müssen sich im Herbst ein 57-jähriger Mann aus Jalhay sowie ein 38-Jähriger aus Welkenraedt in einer Mordsache verantworten. Die beiden stehen im Verdacht, in die Ermordung eines 34-jährigen Lüttichers verwickelt zu sein. Der Mordfall liegt acht Jahre zurück. Am Montag mussten insgesamt vier Verdächtige vor der Lütticher Anklagekammer in der Sache erscheinen. Ein Mann aus Jalhay steht im Verdacht, die Ermordung des Lüttichers in Auftrag gegeben zu haben. Der Welkenraedter soll nach dem bisherigen Ermittlungsstand die Schüsse auf das Opfer abgegeben haben. Der Mordfall gibt den Behörden weiter Rätsel auf. (meuse)
Bastogne - Der Lütticher Generalprokurator De Valkeneer hat erneut auf die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Justiz-, Polizei- und Zivilbehörden bei Fragen der inneren Sicherheit hingewiesen. De Valkeneer absolvierte am Dienstag einen Besuch in der Provinz Luxemburg. Bei einem Pressegespräch in Bastogne wies der Generalprokurator auf die besondere Problematik des Drogenhandels und der Zunahme von Gewalttaten in der Region hin. Die Staatsanwaltschaften von Arlon, Neufchâteau und Marche sind dem Lütticher Appellationsgerichtshof unterstellt. (belga)
Aachen - Die Fahrt eines minderjährigen Autofahrers aus Belgien und seiner beiden Freunde endete in der vergangenen Nacht im Vorgarten eines Grundstückes in Bettendorf. Einer deutschen Polizeistreife war das Fahrzeug in der Nähe des Grenzübergangs Lichtenbusch aufgefallen. Der Fahrer ignorierte aber die Anhalteaufforderungen der Beamten. Eine Verfolgungsfahrt endete für den 16-Jährigen und seine Freunde schließlich in einem Vorgarten. (pm)
vk/rkr