Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

ArcelorMittal: System der Fiktivzinsen in der Kritik

31.01.201316:25
David Camerini von der CSC
David Camerini von der CSC

Es sei nicht annehmbar, dass eine Gesellschaft von öffentlichen Mitteln profitiere, Arbeitsplätze und Familien zerstöre. Das System der Fiktivzinsen sei geschaffen worden, um Arbeitsplätze zu schaffen, so David Camerini von der CSC.

Die Gewerkschaften der Mitarbeiter von ArcelorMittal fordern, dass das System der Fiktivzinsen gründlich überarbeitet werden muss. Damit solle vermieden werden, gleich zweimal zu verlieren, so David Camerini von der CSC. Mittal sei ein Finanzmann, kein Industrieller. Er wolle um jeden Preis Geld verdienen.

Es sei nicht annehmbar, dass eine Gesellschaft von öffentlichen Mitteln profitiere, Arbeitsplätze und Familien zerstöre. Das System der Fiktivzinsen sei geschaffen worden, um Arbeitsplätze zu schaffen, so der Gewerkschafter.

In der kommenden Woche soll eine Delegation der Lütticher Gewerkschaften zum europäischen Parlament nach Straßburg fahren. Dort sollen sie von einigen Europaabgeordneten empfangen werden.

Fortschritte bei Übernahmekandidat

Bei der Suche nach einem Übernahmekandidaten für ArcelorMittal gibt es Fortschritte. Walloniens Wirtschaftsminister Jean-Claude Marcourt habe einen Wirtschaftsberater sowie eine Geschäftsbank für das Dossier gewinnen können, sagte Premier Elio Di Rupo am Donnerstag in der Kammer. Genaueres wurde nicht bekannt, da noch keine Verträge unterzeichnet seien.

Die Wallonische Region und die Föderalregierung haben eine Task Force eingesetzt, um den Standort Lüttich mit allen Mitteln zu erhalten.

Am Montag treffen Regierung und Gewerkschaften erneut zusammen. Dann geht es auch darum die Renault-Prozedur eventuell abzuändern, um einer möglichen Übernahme durch einen anderen Investor als Mittal nicht im Wege zu stehen.

belga/sd/vk - Bild: Bruno Fahy (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-