Lüttich - Drei Jahre nach seiner Inbetriebnahme zeigt der Bahnhof Guillemins erste Verschleißerscheinungen. Das bei Inbetriebnahme strahlende Weiß vergraut zum Teil. 400.000 Euro sind jährlich für die Säuberung der Bögen und des 32.000 Quadratmeter großen Glasdaches vorgesehen. Dies kann nur von Spezialisten mit Bergsteigerkenntnissen gemacht werden. Zusätzlich sind 33 Reinigungskräfte meist nachts im Einsatz, um die Böden zu reinigen. (meuse)
Lüttich - Die Gewerkschaften im Lütticher Stahlbecken drängen erneut auf eine Verstaatlichung der Lütticher Stahlindustrie. In Lüttich gebe es eine leistungsstarke und moderne Produktionstechnik für Kaltstahl und seine Veredelung. Die Gewerkschaften weisen darauf hin, dass die Direktion von ArcelorMittal dabei sei, die Kaltphase herunterzufahren und Fertigprodukte auszulagern. (belga)
Lüttich - In Lüttich ist am Mittwoch ein Edelmetallhändler überfallen worden. Vier unbekannte und vermummte Personen erzwangen unter Androhung von Waffengewalt gegen Mittag von einem Angestellten die Öffnung des Tresors. Der Händler in der Rue du Pot d'Or war auf den Ankauf von Gold spezialisiert. Über die Höhe der Beute wurden keine Angaben gemacht. Die Täter sind flüchtig. (belga)
Spa - Die Stadt Spa garantiert ein Darlehen des Golfclubs in einer Höhe von 400.000 Euro. Insgesamt will die GoE für die Renovierung des Clubhauses und Verbesserungen am Golfplatz 800.000 Euro investieren. Die Finanzschöffin der Stadt würdigte die Arbeit des Golfclubs: Er ziehe jährlich 6.000 Gäste an. (meuse)
Genk - Bei Ford in Genk und vier Zulieferbetrieben wird wieder gearbeitet. Das haben Gewerkschaftsvertreter mitgeteilt. Zuvor hatten sich beim größten Zulieferer, SML, Geschäftsführung und Gewerkschaften auf einen Kompromiss verständigt. Ein Teil der Streiktage wird in Urlaubstage umgewandelt. Die Vereinbarung soll auch für die drei anderen Zulieferbetriebe gelten. (vrt)
Heerlen - An einem Kiosk in Heerlen hat der glückliche Gewinner des Jackpots der niederländischen Staatslotterie sein Glückslos gekauft. Es ist eine Million Euro steuerfrei wert. Wie der Sender L1 meldet, hat sich der Gewinner noch nicht gemeldet. Die Ziehung ist bereits am Samstag erfolgt. (l1)
Maastricht - Niederländisch-Limburg verzeichnete im letzten Jahr eine Zunahme von Firmenzusammenbrüchen. Mit 411 waren dies 17 Prozent mehr als 2011. Damit liegt die Provinz im niederländischen Landesdurchschnitt. (l1)
est/fs