In Malmedy gibt der karnevalistische Nachwuchs den Startschuss zur Fünften Jahreszeit: mit einem Kinderumzug am ersten Fettdonnerstag. Damit die Kinder wissen, welche Tradition sie fortführen und in welche Rollen sie hineinwachsen sollen, ist ihnen nun ein Buch gewidmet worden. Unter dem Titel "Trouve-la, Trouv'lê" lernen sie Ablauf und Masken des Malmedyer Karnevals kennen.
Ortsfremde und all diejenigen, die sich nicht näher auskennen, mit dem vielschichtigen ostbelgischen Brauchtum, dürften sich am Donnerstag in Malmedy verwundert die Augen gerieben haben: Zog doch am späten Nachmittag eine bunt kostümierte Kinderschar, begleitet von Musikkapellen, durch das Stadtzentrum. Und das gut drei Wochen VOR Karneval.
Tag der Kinder
Der erste Fettdonnerstag ist im Karneval von Malmedy eben der Tag der Kinder. Das ist bei der (mindestens) 555. Auflage des Cwarmê nicht anders. Speziell für Kinder, die sich im Straßenkarneval nicht auskennen, ist ein Buch erschienen, das ihnen die traditionellen Masken und Kostüme auf spielerische Art und Weise näherbringt - mit Zeichnungen von Bernard Guilleaume und Texten von Dany Noël.
So wird im einzelnen beschrieben, was die Masken wie die "Grosse Police" oder die "Haguète" bedeuten und welche festgelegte Rolle sie im Malmedyer Karneval spielen. Auch der zeitliche Ablauf des mehrtägigen Cwarmê wird nacherzählt, anhand einer spannenden Kriminalgeschichte rund um die Hauptfigur, den "Trouv'lê".
Zu haben ist das Kinderbuch über den Malmedyer Karneval im "Maison du Tourisme" oder direkt bei den Autoren - kommende Woche, ab dem zweiten Fettdonnerstag.
Plakatwettbewerb
Früheste Erwähnung findet der Cwarmê in einem Dokument von 1459. Zur somit 555. Auflage wurde ein Wettbewerb für ein neues offizielles Motiv ausgeschrieben. Gewonnen hat die 17-jährige Schülerin Sarah Heinen. Sie hat sich an den traditionellen Masken und Kostümen orientiert und an dem Wappentier von Malmedy: dem Drachen, der den Brotschieber des "Trouv'lê" in seinen Klauen hält.
Bilder: BRF