Lüttich - Patienten der Notaufnahme im Lütticher Universitätskrankenhaus durchlaufen nun ein neues Auswahlverfahren. Es legt die Reihenfolge der zu behandelnden Patienten nach der Dringlichkeit des medizinischen Notfalls fest. Den Algorhythmus dazu hat das Krankenhaus eigenständig entwickelt und ist damit nach eigenen Angaben belgienweit ein Vorreiter. Die Klinik hofft, durch das Verfahren die Behandlungen in der Notaufnahme zu verbessern. Bislang liegt die Wartezeit im Schnitt bei vier Stunden. Nur jeder fünfte Patient sei ein dringender Notfall. (avenir)
Trier - Bei einer Zollkontrolle in der Nähe von Trier ist am Donnerstag ein Autofahrer aus Rumänien gestoppt worden, der mit etwa 1.000 Paketen Kaffee im Fahrzeug unterwegs war. Nach Angaben der Polizei stapelte sich die Schmuggelware bis unter die Wagendecke. Insgesamt habe es sich um 500 Kilogramm feinster Röstmischung gehandelt. Statt der Aussicht auf gute Geschäfte in seinem Heimatland musste der Mann bereits vor Ort fast 1.100 Euro Kaffeesteuer begleichen. (wort)
Margraten - Nach der Fusion erhalten die limburgischen Grenzgemeinden Eisden und Margraten ein neues Rathaus. Bürgermeister Dieudonné Ackermans rechnet damit, dass das neue Rathaus bereits am 1. September eröffnet werden kann. Die beiden Grenzgemeinden waren vor zwei Jahren zusammengelegt worden. Damals war auch beschlossen worden, das ehemalige Gemeindehaus von Margraten durch einen Neubau zu erweitern. In Eisden soll ein sogenannter Servicepunkt entstehen. (l1)
Maastricht - LSO-Direktor Henri Broeren übernimmt die Geschäftsführung beim künftigen "Orkest van het Zuiden", das aus der Fusion zwischen dem "Limburgs Sinfonie Orkest" und dem "Brabants Orkest" entstanden ist. Vorläufig konzertieren beide Orchester noch unter ihrem alten Namen. Mit der Berufung Broerens ist die Leitung des fusionierten Ensembles komplett. Fons Bruins ist ist seit dem 1. Januar Interimsdirektor, Jan Zegveld künstlerischer Leiter. (l1)
Maastricht - Die niederländische Provinz Limburg spannt den ehemaligen Minister Maxime Verhagen für die Vorbereitung einer großen Handelsmission nach China ein. Die Provinz Limburg verbindet nach eigener Darstellung hohe Erwartungen an die Berufung des Ex-Ministers, der als international gut vernetzt gilt. (l1)
rkr