Die Schau basiert auf einer einzigartigen Sammlung von 300 Spielsachen aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie wurden von Kindern aus Alltagsgegenständen und Abfallmaterialien hergestellt. Die besondere Ausstellung liefert einen spannenden Beitrag zum kulturellen Dialog und interkulturellen Lernen. Sie ist samstags, sonntags und mittwochs am Nachmittag geöffnet, auf Anfrage sind auch an anderen Tagen Führungen, etwa für Schulklassen und Gruppen, möglich.
mitteilung/rs