Voeren - In Voeren sind die fünf frankophonen Mandatare nachträglich vereidigt worden, die bis zur Sitzung am 2. Januar nicht die nötigen Unterlagen vorgelegt hatten. Dazu zählten unter anderem ihre polizeilichen Führungszeugnisse sowie die Meldebescheinigungen. Bis zur Gemeinderatssichtung am Montag haben haben sie die Dokumente nachgereicht. Die Vereidigung verlief ohne weitere Zwischenfälle. Etwa 60 Bürger aus der Gemeinde nahmen an der Zeremonie teil. (rtbf/belga)
Battice - Bei einer Fahrzeugkontrolle in Battice hat die Polizei am Montag eine halbe Tonne Kupfer sichergestellt. Die Beamten kontrollierten einen Lieferwagen mit französischem Kennzeichen auf einem Parkplatz in der Nähe der Autobahn E40. Im Laderaum entdeckten sie 500 Kilo Kupferdraht aus Leitungskabeln. Unter anderem fanden die Beamten auch ein Navigationsgerät, in dem zahlreiche Adressen eingegeben waren, wo man Kupfer hätte stehlen können. Die beiden Insassen erklärten, das Material stammte von mehreren Baustellen eines Vetters in Frankreich. Die beiden Männer wurden der Lütticher Staatsanwaltschaft überstellt. (belga)
Imgenbroich - In der Nacht zum Dienstag musste die Monschauer Feuerwehr einen Brand in einem Wohnhaus im Imgenbroich löschen. Der Brand war in der Garage einer Doppelhaushälfte entstanden und griff anschließend auf die linke Hälfte des Hauses über. Die Haushälfte und die Garage brannten aus. Ein Nachbar wurde mit Rauchvergiftungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Löscharbeiten dauerten bis zum frühen Dienstagmorgen. Die Brandursache muss noch ermittelt werden. (an)
Luxemburg - Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker ist nach eigenem Bekunden kein Freund des Online-Journalismus. Auf dem Presse-Neujahrsempfang bedauerte Juncker, dass 2012 mehrere Presseorgane hätten aufgeben müssen. Kommunikationsminister Bildgen lobte dem gegenüber die Pressevielfalt im Großherzogtum. Er forderte die Journalisten auf, mehr hinter die Nachrichten zu blicken, da Informationen im 21. Jahrhundert allgegenwartig seien. In Luxemburg sind 500 haupt- und nebenberufliche Journalisten vom Presserat anerkannt. (luxw)
Luxemburg - In Luxemburg-Stadt wird das Parken viel teurer. Der Gemeinderat will ab dem 1. Februar die Parkgebühren je nach Zone und Dauer zwischen 25 und 60 Prozent anheben. Am 1. Januar waren landesweit die Tarife für Bus und Bahn im Großherzogtum erhöht worden. Im luxemburgischen Stadtzentrum werden statt 1,50 Euro demnächst 2 Euro pro Stunde fällig. (luxw)
Maastricht - Eine überhitzte Friteuse ist vermutlich für das Feuer in Maastricht verantwortlich, bei dem in der Nacht zum Montag zwei Kinder im Alter von drei und fünf Jahren starben. Wie "De Limburger" berichtet, ermittelt die Polizei aber weiter in dem Fall. Demnach wurde der Ex-Freund der Mutter mittlerweile verhaftet, weil er die Frau am Wochenende zuvor bedroht und angegriffen haben soll. Ein Zusammenhang mit dem Brand konnte allerdings nicht festgestellt werden. (l1)
Gouvy - In der Nähe von Gouvy beklagen sich Anwohner über Geruchsbelästigungen, die ein illegal betriebener Schweinemastbetrieb erzeugt. Die zuständigen Behörden müssen für das Unternehmen bis Mitte April eine Lösung finden. Nachdem Beschwerden auf dem Verwaltungswege bislang nicht zu einem erhofften Ergebnis führten, haben die Anwohner jetzt an die Politik appelliert. Wegen der Lärm- und Geruchsbelästigung befürchten sie eine erhebliche Wertminderung ihrer Immobilien. (lameuseonline)
Lüttich - Das Jahr 2012 geht für die Region Lüttich als Pleitejahr in die Geschichte ein. Über 700 Betriebe wurden in den letzten 12 Monaten für bankrott erklärt. Das waren über zehn Prozent mehr als im Vorjahr und über 62 Prozent mehr als vor zehn Jahren. Betroffen waren vor allem die Bereiche Logistik, Transport, Einzelhandel und Gastronomie. Die größten Arbeitsplatzverluste bei Einzelfirmen wurden in Herstal, Seraing und Flémalle verzeichnet. (lameuseonline)
Luxemburg - 130000 chinesische Touristen kommen jedes Jahr nach Luxemburg. Mit einer neuen Strategie und vielen Erklärungen wollen die Geschäfte der Hauptstadt mehr kaufkräftige Klientel aus Fernost anziehen. Die Chinesen schätzen Luxemburg als Einkaufsstadt, weil sie Luxus-Waren dort steuervergünstigt kaufen können. Die Chinesen besuchten Luxemburg-Stadt zumeist in Kombination mit Trier und Brüssel, heißt es. (luxw)
Malmedy - In Malmedy wird es in Kürze wieder ein Angebot für angepasste Arbeit geben. Vor einigen Monaten hatte die Beschützende Werkstätte Imarco schließen müssen. Zwölf Beschäftigte wurden von dem Sozialbetrieb "Atelier Orts" in Verviers übernommen. Um ihnen den Arbeitsweg zu erleichtern, sollen sie nun in früheren Werkhallen von Stocko Contact beschäftigt werden. Das Unternehmen hatte seine Produktion 2009 nach Hellenthal verlagert. (lejour)
Ovifat - Die Abfahrtskipiste von Ovifat kann in absehbarer Zeit auf Schneekanonen zurückgreifen. Die Genehmigung liege nun vor, schreibt die Zeitung "L'avenir". Die Genehmigung war zunächst verweigert worden. Nun darf der Skiclub Ovifat zwei Schneekanonen anschaffen. Zur Zeit kümmere man sich um die Finanzierung, wird der Vorsitzende des Skiclubs, Günther Elsen, zitiert. Die Schneekanonen könnten voraussichtlich Ende des Jahres geliefert werden. (l'avenir)
rkr/sh/sp/vk