Aachen - Ein schwerer Unfall hat sich am Mittwoch auf dem Madrider Ring in Aachen ereignet. Am Ausgang des Tunnels unter der Trierer Straße stießen zwei Autos nach einem missglückten Wendemanöver zusammen. Ein Großaufgebot an Rettungskräften musste die Opfer aus den Autowracks befreien. Der 56-jährige Fahrer, der das Wendemanöver eingeleitet hatte, musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Seine 52 Jahre alte Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen. An beiden Wagen entstand Totalschaden. (pm)
Alsdorf - In der Aachener Region ist erneut eine Erkrankung an Meningitis festgestellt worden. Kurz vor Neujahr sei eine 52-jährige Patientin aus Alsdorf in ein Krankenhaus eingeliefert worden, teilt die StädteRegion Aachen mit. Im vergangenen Jahr wurden damit fünf Erkrankungen an Meningitis festgestellt. Im Jahr zuvor waren insgesamt neun Fälle in der Region bekannt geworden. (pm)
Würselen - Ein Herzinfarkt hat vermutlich einen schweren Autounfall am Mittwochabend in Würselen-Bardenberg ausgelöst. Dabei kam eine 58 Jahre alte Autofahrerin ums Leben. Nach Angaben der Polizei starb die Frau nicht infolge des Unfalls. Auch das rasche Eingreifen eines Anwohners, der von dem Aufprall aufgeschreckt worden war und erste Hilfe leistete, konnte der Frau nicht mehr helfen. (az)
Prüm - Ein Lastwagenfahrer ist in Prüm an einer Auffahrt zur Autobahn 60 mit seinem Sattelzug umgekippt und hat sich dabei leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilte, wurde der Mann am Mittwochabend von einem kürzlich gebauten Kreisverkehr überrascht, der noch nicht in seinem Navigationsgerät verzeichnet war. Als er versuchte, der Bebauung in der Mitte des Kreisverkehrs auszuweichen, sei der Lastwagen umgestürzt. Ein Beifahrer blieb unverletzt. (dpa)
Prüm - In Prüm hat die Polizei am vergangenen Freitag einen Belgier verhaftet, als er auf dem Weg zum Böllereinkauf war. Der Mann wollte sich mit Feuerwerkskörpern eindecken, so die Polizei. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann aber wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz per Haftbefehl gesucht wurde. Nach Zahlung einer Geldstrafe von 960 Euro konnte er jedoch seine Einkaufsfahrt fortsetzen. (swr)
Prüm - In der Region Trier gibt es eine große Nachfrage nach alten Autokennzeichen. Wie eine SWR-Umfrage bei den Zulassungsstellen ergeben hat, sind im Kreis Bitburg derzeit rund 2.000 Fahrzeuge mit dem Nummernschild PRÜ für Prüm unterwegs. (swr)
Voeren - In Voeren sind am Mittwochabend nur die Mitglieder der Mehrheitspartei Voerbelang vereidigt worden. Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates hätten die frankophonen Mitglieder die von der flämischen Gesetzgebung verlangten Dokumente nicht rechtzeitig eingereicht, erklärte N-VA-Bürgermeister Huub Broers. Der Gemeinderat versammelt sich nächsten Montag erneut, um das Problem zu lösen. Als Folge der missglückten konstituierenden Sitzung konnte auch der frankophone Schöffe José Smeets nicht vereidigt werden. Wie verlautete, endete die Sitzung mit gegenseitigen Schuldzuweisungen. (belga)
Tongeren - Die HEMA-Niederlassung in Tongeren muss einer Verkäuferin eine Abfindung in Höhe eines Sechs-Monats-Lohns zahlen. Die Warenhauskette hatte die Frau entlassen, weil sie ein Kopftuch trug. Das Gericht urteilte zugunsten der Frau, weil diese zwei Monate lang ihr Kopftuch tragen durfte, bis sich Protest regte. Ihr das Tragen erst im Anschluss zu verbieten, darin sah das Gericht eine Diskriminierung. HEMA-Belgien kündigte nun einen "Neutralitäts-Dresscode" an. In den Niederlanden autorisiert HEMA das Kopftuch. (belga)
Maastricht - In der niederländischen Provinz Limburg gibt es erste Anzeichen zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage. Nach einer Prognose der Handelskammer wird für dieses Jahr ein deutlich stärkerer Export erwartet. In der zweiten Jahreshälfte wird auch mit einer Entspannung auf dem Arbeitsmarkt gerechnet. Auch die Anzahl der Firmenpleiten sei rückläufig. (l1)
Maastricht - In Niederländisch-Limburg klagen die Regionalzeitungen weiter über eine sinkende Auflage. Allerdings schneiden die Tageszeitungen "Dagbald - De Limburger" und "Limburgs Dagblad" besser ab, als der Landestrend vorgibt. Im dritten Quartal hat sich die Auflage der Blätter noch einmal um 3 bis 3,5 Prozent reduziert. Gleichzeitig haben die Online-Abonnements zugenommen, erklärte die Herausgeberseite "Media Groep Limburg". (l1)
Maastricht - Der niederländische Provinzgouverneur Theo Bovens hat sich vehement für eine selbständige Provinz Limburg ausgesprochen. In seiner Neujahrsansprache sprach sich Boven entschieden gegen Haager Pläne zu einer Zusammenlegung mehrerer Provinzen aus. Als Argument verwies der Gouverneur unter anderem auf den einzigartigen Charakter von Limburg und seinen Bewohnern. (l1)
fs/rkr