Bastogne - In der Nähe von Bastogne ist am Samstag ein Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg entdeckt worden. Der Kampfmittelräumdienst sorgte heute für die Beseitigung der 250 Kilogramm-Bombe. Gegen Mittag musste sicherheitshalber die N874 vorübergehend gesperrt werden. Die Hinterlassenschaft aus der Zeit der Ardennenschlacht war von Amateurhistorikern entdeckt worden, die in dem Dorf Longvilly eigentlich nach dem Wrack eines abgestürzten Kampfflugzeuges gesucht hatten. (belga)
Trier - Die Trierer Museen bieten in diesem Jahr außergewöhnliche Ausstellungen an. Das Rheinische Landesmuseum zeigt erstmals den kompletten größten römischen Goldschatz der Welt. 2500 römische Münzen waren vor zwanzig Jahren bei Bauarbeiten in Trier gefunden worden. Das Stadtmuseum Simeonstift zeigt zum 130. Todestag von Karl Marx eine Ausstellung über den in Trier geborenen Philosophen. Das Museum am Dom präsentiert eine Ausstellung über den Heiligen Rock als künstlerisches Objekt. (dpa)
Jülich - in hilfsbereiter junger Mann ist einer vermeintlich hilfesuchenden Frau auf den Leim gegangen und überfallen worden. Die Frau hatte den Autofahrer von einer Landstraße bei Jülich auf einen Parkplatz gelotst. Dort entdeckte der 19-Jährige einen scheinbar bewusstlosen Mann am Steuer eines Autos. Als er sich um den Mann kümmern wollte, sei der Helfer plötzlich bewusstlos geworden. Als das Opfer am Boden sitzend zu sich kam, fehlte seine Geldbörse, erklärte die Polizei. Möglicherweise sei der Mann betäubt worden. (dpa)
Luxemburg - Pünktlich zum 1. Januar hat Luxemburg seine Arbeit im Weltsicherheitsrat aufgenommen. Die Präsidentschaft des wichtigsten Organs der Vereinten Nationen, dessen Hauptaufgabe in der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit besteht, wechselt jeden Monat. Das Grossherzogtum wird sie im Februar 2014 übernehmen. Luxemburg ist eines von zehn nichtständigen Mitgliedern im UN-Sicherheitsrat. Die Luxemburger Vertretung in New York beschäftigt 15 Diplomaten. (luxw)
Roermond - Roermond hat in den letzten Jahren ihr Profil als Einkaufsmeile verbessert. Nach einer jetzt vorgelegten Untersuchung verfügt Roermond von allen limburgischen Städten über die beste Vielfalt bei Geschäften. Im Gegensatz zu vorherigen Unteruchungen schneidet das Geschäftszentrum von Heerlen schlechter ab. Für die Studie wurden die Aktivitäten der letzten vier Jahre untersucht. (l1)
Maastricht - In Maastricht haben die Fraktionen von GroenLinks der südlimburgischen Gemeinden sowie des Provinzialrates für den 12. Januar zu einer Demonstration gegen das AKW von Tihange aufgerufen. Im Zuge der Protestaktion ist ein Umzug vom Bahnhof bis zum Marktplatz geplant. Die Repräsentanten von GroenLinks wollen bei dieser Gelegenheit den Haager Abgeordneten eine Petition überreichen, die nach eigener Darstellung von 8.000 Personen aus Südlimburg und der Euregio Maas-Rhein unterstützt wird. (belga)
Maastricht - In der Maastrichter Vorortgemeinde Cadier en Keer ist das Marienbildnis aus der Fatima-Kapelle erneut gestohlen worden. Das Bildnis ist für die Dorfgemeinschaft und zahlreiche Pilgergruppen von hohem symbolischen Wert. Das Marienbildnis war vor einem Jahr schon einmal verschwunden, aber später beschädigt wieder aufgetaucht. (l1)
Maastricht - In Niederländisch-Limburg wollen Historiker jetzt die Geschichte der nach dem 2. Weltkrieg erfolgten Grenzkorrekturen aufarbeiten. Die Niederlande hatte 1949 deutsche Gebiete bei Elten, Selfkant und das Dorf Suderwick als Kompensation für die im Krieg erlittenen Schäden annektiert. Das Gebiet wurde 1963 größtenteils wieder Deutschland zurückgegeben. Das Ereignis liegt Ende Juli 50 Jahre zurück. Die Stiftung "Kultur und Grenzgeschichte" des euregionalen historischen Zentrums von Sittard sucht jetzt nach Augenzeugen der Geschehnisse. (l1)
Kerkrade - Das sogenannte Continium in Kerkrade hat einen Besucherrekord verzeichnet. Im letzten Jahr konnte das Discovery Center mehr als 100.000 Besucher willkommen heißen. Damit wurde der bisherige Rekord von 92.000 Besuchern des Jahres 2010 weit übertroffen. (pm)
Verviers - In Verviers ist auf der Höhe der Europa-Brücke am Montagabend ein Leichnam aus der Weser gefischt worden. Nach Angaben der Feuerwehr handelte es sich um die Leiche eines über 80jährigen Mannes, der seit Weihnachten vermisst worden war. Es wird vermutet, dass der Mann beim Füttern von Enten in die Weser gefallen sein könnte. (belga)
Lüttich - In Lüttich sind am Dienstagvormittag in einer Fußgängerzone die Giebelwand und das Dach eines Hauses eingestürzt. Vor vierzehn Tagen war es aufgrund von Umbauarbeiten an gleicher Stelle an der Ecke zur Universitätsstraße zum teilweisen Einsturz eines Gebäudes gekommen. (belga)
Lüttich - Zahlreiche Einsätze hat die Lütticher Regional-Feuerwehr am Silvesterabend registriert. In Visé musste die Feuerwehr den Brand in einem Haus in der Rue de la Berwinne löschen. Die Bewohner des Hauses waren abwesend. Das brannte bis auf die Grundmauern ab. (belga)
Aachen/Euskirchen - In der deutschen Grenzregion bot sich Polizei und Feuerwehr ein unterschiedliches Bild. Im Eifelkreis Euskirchen wurde das neue Jahr insgesamt eher ruhig begrüßt. In der Städteregion Aachen kam es zu vereinzelten Zwischenfällen zumeist als Folge übermässigen Alkoholkonsums. Insgesamt seien in der Silvesternacht in der Region Aachen rund 50 Menschen bei Prügeleien oder durch Feuerwerkskörper verletzt worden. Die Feuerwehr rückte zu mehr als einem Dutzend Bränden aus. Der Sachschaden hielt sich aber jeweils in Grenzen. (wdr)
Düsseldorf - Milde Temperaturen und ausgelassene Menschenmengen haben Polizei und Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen in der Silvesternacht tausende Einsätze beschert. Die Feuerwehr musste hunderte meist kleinerer Brände löschen. Aber auch mehrere Häuser, Balkone, Dachstühle, ein Strohlager und ein Schrottplatz fingen Feuer. Über 900 Mal wurde die Polizei wegen Körperverletzungen und über 400 Mal wegen Sachbeschädigungen aktiv. (dpa)
Düsseldorf - Immer mehr Abiturienten in Nordrhein-Westfalen erreichen die Traumnote 1,0. Wie aus einer Antwort der Schulministerin auf eine parlamentarische Anfrage hervorgeht, hat sich die Zahl der Abiturienten mit Bestnote zwischen 2007 und 2011 mehr als verdoppelt. Die CDU-Opposition im Düsseldorfer Landtag vermutet dahinter «einen inflationären Umgang mit dieser Schulnote». Schulministerin Löhrmann (Grüne) geht dagegen von einer gestiegenen Leistungsbereitschaft der Abiturienten aus. (dpa)
Düsseldorf - Die Inflationsrate in Nordrhein-Westfalen ist im Dezember erstmals in 2012 über zwei Prozent gestiegen. Wie das Landesamt für Statistik in Düsseldorf mitteilte, lag die jährliche Teuerungsrate bei 2,1 Prozent. Vor allem die saisonübliche Verteuerung von Ferienwohnungen und Pauschalreisen, für die Verbraucher im Dezember im Schnitt 70 beziehungsweise 23 Prozent mehr ausgeben mussten, begünstigten den Preisaufschwung. (dpa)
Merzenich - In Merzenich in der deutschen Eifel haben Rettungskräfte am Silvesterabend eine Leiche entdeckt. Bei ihrem Einsatz fanden sie eine 76 Jahre alte Frau tot in ihrem Haus. Wie die Aachener Staatsanwaltschaft heute mitteilte, wurde die Frau Opfer eines Kapitalverbrechens. Freunde und Angehörige hatten die Rettungskräfte gerufen, nachdem sich die 76-Jährige, die in ihrem Haus alleine lebte, am Nachmittag nicht gemeldet hatte. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. (dpa)
Zerkall - Die Gemeinde Zerkall in der deutschen Eifel und der Verein Rureifel Tourismus bereiten sich auf die 70. Wiederkehr des Jahrestages der "Schlacht im Hürtegenwald" 2014 vor. Ab dem Frühjahr werden 22 sogenannte Hürtgenwald-Guides ihren Dienst aufnehmen und Besucher über die Geschehnisse während des Krieges und in der Nachkriegszeit informieren. Konzipiert wurde die Ausbildung in Kooperation mit der "Konejung Stiftung: Kultur", die bereits die sogenannten Historisch-Literarischen Wanderwege" entwickelt und mit dem Film "You enter Germany" eine Dokumentation über die Kämpfe am Westwall vorgelegt hat. (an)
Kerkrade - In der niederländischen Provinz Limburg verliefen die Silvesterfeiern aus Sicht von Polizei und Feuerwehr in diesem Jahr ruhiger als im Vorjahr. Mit rund 20 vorläufigen Festnahmen wegen illegaler Feuerwerkskörper, Alkoholismus oder Randale gab es deutlich weniger zu tun. In Kerkrade wurde ein Wagen anscheinend von zwei Jugendlichen in Brand gesetzt. Anwohner nahmen die Verfolgung der Täter auf und konnten einen der mutmaßlichen Brandstifter stellen. Als sie von dem zweiten Übeltäter mit einem Hammer bedroht wurden, konnte das Duo schließlich doch noch entkommen. (l1)
Bilzen - In Bilzen ist in der Neujahrsnacht eine 16-Jährige angefahren und schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich um vier Uhr am Dienstagmorgen, als ihr Freund sie auf dem Fahrrad nach Hause fuhr. Der 20-Jährige, der das Fahrrad lenkte, wurde nur leicht verletzt. Der Fahrer des Unfallwagens hatte sich um die Kollision nicht weiter geschert und setzte seine Fahrt einfach fort. Anhand von Bruchstücken des Unfallwagens konnte die Polizei den flüchtigen Fahrer ermitteln. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Tongeren handelt es sich um einen 28-Jährigen, der bereits straffällig war.
rkr