Luxemburg - Im Großherzogtum werden die Preise im öffentlichen Transport erhöht. Zum 1. Januar tritt eine Preiserhöhung in Kraft, die bereits vor einiger Zeit in der Stadt Luxemburg angekündigt worden war. Anscheinend entfällt auch die bisherige Ermäßigung für kinderreiche Familien. (wort)
Trier - Die Region Trier produziert in Rheinland-Pfalz den meisten sauberen Strom. Nach Zahlen des statistischen Landesamtes kommen knapp 40 Prozent des in Rheinland-Pfalz produzierten sauberen Stroms aus der Region. Das soll in Zukunft noch mehr werden. Die Energieagentur Region Trier sagte, die Windkraft könne weiter ausgebaut werden. Aus Biomasse, Wasser und Sonne sei dagegen kaum mehr Strom herauszuholen. (swr)
Bonn - Die elf Museen des Landschaftsverbands Rheinland haben in diesem Jahr rund 1,28 Millionen Besucher gezählt. Der Zuwachs um 11.000 Gäste mehr geht vor allem auf das Konto des Rheinischen Landesmuseums Bonn und des Max Ernst-Museums in Brühl zurück. (pm)
Maasmechelen - Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich in Maasmechelen Christdemokraten, N-VA und Liberale endlich auf ein Programm für die nächsten sechs Jahre geeinigt. Der CD&V-Politiker Raf Terwingen wird Bürgermeister der limburgischen Grenzstadt. Der Abgeordnete Terwingen ist Fraktionschef der flämischen Christdemokraten in der Kammer. (belga)
Maastricht - Der Gas- und Stromversorger Trianel Energie in Maastricht hat Insolvenz angemeldet. Das niederländische Stadtunternehmen des Aachener Stadtwerkeverbunds beschäftigt 42 Arbeitnehmer. Ein Geschäftspartner von Trianel war selbst in Pleite gegangen. Trianel soll auch unter Kunden gelitten haben, die ihre Strom- und Gasrechnung nicht bezahlten. Ein Konkursverwalter soll prüfen, ob das Unternehmen noch zukunftsfähig ist. (l1)
Blankenheim - Not macht erfinderisch: Jetzt will auch die Eifelgemeinde Blankenheim mit einer Sexsteuer Geld in leere Kassen spülen. Betroffen wären Prostituierte, die ihre Dienste unter anderem in Wohnmobilen entlang der B51 anbieten. Der parteilose Blankenheimer Bürgermeister Rolf Hartmann will nach eigener Darstellung dem Beispiel der Städte Bonn und Koblenz folgen. Im Kreis Düren wurde die Steuer bereits von der Gemeinde Merzenich eingeführt. (ksta)
Neuerburg - Nachdem der Körpericher Gaytalpark im Eifelkreis Bitburg Prüm im Sommer 2011 geschlossen wurde, ist die Verbandsgemeinde Neuerburg weiterhin auf der Suche nach einem Käufer für das Gebäude. Laut Verwaltung gibt es zwar einen Interessenten aus Luxemburg, doch hat dieser bislang noch kein konkretes Angebot vorgelegt. Das 1996 eröffnete Umwelterlebniszentrum sollte ein Anziehungspunkt für Touristen werden. Die Besucherzahlen sind allerdings stets hinter den Erwartungen zurückblieben. (tvf)
Arzfeld - Nach nur einem Jahr Abstinenz kehrt die Gemeinde Arzfeld zurück in den Förderverein Naturpark Südeifel. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, sich nun doch wieder im Verein zu engagieren und den jährlichen Mitgliedsbeitrag von rund 1.100 Euro zu entrichten. (tvf)
rkr