Niederländisch-Limburg - Die limburgischen Coffeeshops bleiben weiterhin für alle verboten, die nicht in den Niederlanden wohnen. Auch in den übrigen Provinzen des Nachbarlandes gilt diese Regelung. Das hat nun der Gerichtshof in Den Haag entschieden. Damit reagiert das Gericht in höherer Instanz auf eine Klage von verschiedenen Coffeeshop-Besitzern. Zuvor hieß es, dass die niederländische Regierung das bestehende Gesetz lockern und ausländische Kunden ab 2013 erneut in den Coffeeshops dulden wollte. (belga)
Lüttich - Lüttich bekommt einen neuen Sternekoch. Das Luxushotel "Crowne Plaza" konnte für sein gastronomisches Restaurant "Le Sélys" den mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Koch Samuel Blanc verpflichten. Blanc stand zuvor zehn Jahre lang im Restaurant "Lafarque" am Herd. Das in Pepinster angesiedelte Sternerestaurant "Lafarque" wird Ende des Jahres schließen. In Lüttich findet der aus Frankreich stammende Samuel Blanc nun eine neue Herausforderung. (meuse/avenir)
Lüttich - Dem Lütticher Pharmaunternehmen Mithra wurde nun für einige seiner Produkte das Halal-Siegel verliehen. Mit der Erweiterung der Produktpalette speziell für Muslime reagiert Mithra auf eine steigende Nachfrage nach diesen religiös zertifizierten Medikamenten. Außerdem plant das Lütticher Unternehmen auf den Märkten des Nahen Ostens verstärkt Fuß zu fassen. Mithra hat sich auf Produkte für die Gesundheit von Frauen spezialisiert. Die Bezeichnung Halal steht für alles, was aus der Sicht des Islam für Muslime gestattet ist. (meuse)
Aachen - Die in Aachen ansässige Firma Lindt darf ihren Schokoladen-Teddybär nicht mehr verkaufen. Das bestätigte das Landgericht Köln. In dem Prozess, der durch den Süßwarenhersteller Haribo ins Rollen gebracht wurde, stand ein Verstoß gegen Markenrechte im Fokus. Seiner Ansicht nach verstoße der Verkauf der in Goldfolie gewickelten Schokoladen-Teddys gegen die eingetragene Haribo-Marke "Goldbären". Lindt will gegen das Urteil Berufung einlegen. (wdr)
Aachen - Die Solidaritätswelle für das von Schließung bedrohte Aachener Bombardier-Werk reißt nicht ab. Jetzt haben auch 800 Mitarbeiter der Städteregion Aachen für den Erhalt des Werks unterschrieben. Bei verschiedenen Aktionen kamen bislang schon mehr als 25.000 Unterschriften für die Bombardier-Beschäftigten im Kampf gegen die Schließung des Aachener Werks zusammen. (wdr)
Kerkrade - Im niederländischen Kerkrade ist in einem vermeintlichen Drogenlabor ein Feuer ausgebrochen. Wie die Zeitung Limburger Dagblad schreibt, handelt es sich um einen Bauernhof, in dem möglicherweise Ecstasy hergestellt wurde. Das sei zumindest der Anfangsverdacht der Feuerwehr. Weitere Einzelheiten zu dem Brand sind noch nicht bekannt. (az)
sd/okr