Aubel - Das Familienunternehmen Stassen aus Aubel geht einen neuen Weg und übernimmt den Nachtwäsche-Hersteller 'Jusqu'au lever du Jour' aus Verviers. Das Unternehmen besteht seit 14 Jahren und zählt etwa 200 Verkaufsstellen in den Benelux-Ländern. Mit dem Kauf will Stassen sein Wachstum in Belgien und Europa weiter ausbauen. Die Familie Stassen hatte ihre Schaumweinproduktion vor dem Sommer an die niederländische Brauerei Heineken veräußert. (belga/jour)
Verviers - Das medizinische Labor Docteur Collard aus Verviers schließt sich mit der deutschen Firma Synlab zusammen. Synlab ist bereits in 20 Ländern mit medizinischen Laboruntersuchungen präsent. Eine Filiale gibt es auch in Aachen. Der Hauptsitz befindet sich in Köln. Der Zusammenschluss erfolgt nicht über einen Kauf, sondern über einen Aktientausch. Für die Kunden in Belgien soll sich jedoch nichts ändern. Auch behalte der bisherige Eigentümer Jean Collard eine Aktienmehrheit bei den belgischen Laboren. (meuse)
Lüttich - Die Zöllner am Lütticher Flughafen haben sich am Dienstag einer Protestaktion ihrer Kollegen vom Brüsseler Frachtflughafen angeschlossen. Sie wehren sich gemeinsam gegen ein neues Abgeltungsmodell ihrer Dienste, durch welches sie Lohneinbußen befürchten. Ein Gewerkschaftssprecher kritisiert, dass die Behörden die Arbeitsmodalitäten einseitig ändern wollen, ohne sich mit den Gewerkschaften beraten zu haben. Am Mittwoch ist ein Treffen von Gewerkschaften und Zollbehörden geplant. (belga)
Haccourt - Das Unternehmen Holcim will sein Zementwerk in Haccourt schließen. Dort sind 43 Personen beschäftigt. Mit der Schließung reagiert Holcim auf die bestehenden Überkapazitäten in dem Sektor in Belgien. Die Werksleitung will nun die Gespräche mit den Sozialpartnern aufnehmen. (belga)
Bastogne - Der Botschafter der USA, Howard Gutman, und der Bürgermeister von Bastogne, Benoît Lutgen, haben der Opfer des Massakers von Newtown gedacht. Beide haben gemeinsam mit Kindern aus der Gemeinde 26 Eichen gepflanzt. Sie stehen an dem Ort, der anlässlich des 50. Jahrestags der Ardennen-Schlacht angelegt wurde. Beobachter sprachen von einer bewegenden Zeremonie. (belga)
Aachen - In Aachen will ein sogenanntes Solidaritätskomitee dem obersten Geschäftsführer von Bombardier in Kanada 8.000 Postkarten schicken. Damit wollen sie gegen die Schließung des Aachener Werks mit 600 Beschäftigten demonstrieren. Heute Nachmittag liegen die Postkarten vor den Werkstoren an der Jülicher Straße bereit und können von jedem abgeschickt werden, der 75 Cent für das Porto bereit stellt. Die Karten sind bedruckt mit 16 Porträts von betroffenen Bombardier-Mitarbeiter aus Aachen. (az)
Aachen - Auch die Stadt Aachen befürwortet höhere Bußgelder für Falschparker. Das Bundesverkehrsministerium hat angekündigt, die Strafen für Falschparker zu erhöhen. Der Leiter des Aachener Ordnungsamtes sagte dem WDR, dass Autofahrer, die dauerhaft falsch parken, Kurzparkern und Anwohnern die Stellflächen wegnehmen. Dies würde sich bei einem höheren Bußgeld weniger lohnen. Außerdem zeigten Beispiele mit anderen Ländern, dass höhere Bußgelder zu weniger Falschparkern führe. Der Vorschlag des Bundesverkehrsministeriums sieht vor, die Bußgelder für Falschparker um fünf Euro zu erhöhen. (az)
jp/okr