Dison - Die Mitarbeiter von Tecteo in Dison nehmen am Dienstag wieder ihre Arbeit auf. Sie kämpfen für den Erhalt ihrer Niederlassung, die im April geschlossen werden soll. Nachdem sich mehrere Kommunalpolitiker dafür einsetzen wollen, den Standort in Dison zu erhalten, wollen die Mitarbeiter vorerst ihren Streik aussetzen. Sie befürchten, durch die Schließung des Standortes in Dison Sicherheitsprobleme im Gasnetz und weniger Service für die Kunden. (belga)
Grâce-Hollogne - Bei einer Demonstration von Polizisten in Grâce-Hollogne sind zwei Personen verletzt worden. Ein Polizist brach sich einen Finger, als dieser von einer Absperrung eingeklemmt wurde. Ein weiterer Beamter musste mit Reizungen durch Pfefferspray ins Krankenhaus gebracht werden. Der Protest der Polizisten richtet sich gegen die Versetzung von drei Beamten. Nach offizieller Darstellung erfolgt die Versetzung wegen einer Umstrukturierung der Dienste. Die Polizisten hingegen vermuten einen Racheakt, wegen eines umstrittenen Einsatzes vor vier Jahren, wobei sie in Ungnade gefallen sind. (belga)
Lüttich/Maastricht - Zwischen Maastricht und Lüttich wird die belgische Bahn vorläufig keine neuen Züge einsetzen. Darauf hat der CDA-Deputierte van den Broeck im limburgischen Provinzialrat hingewiesen. Die Bahn habe als Grund Schwierigkeiten beim Signalsystem und den Oberleitungen angegeben. Die älteren Züge aus den 60er Jahren, die auf der Stecke zwischen den beiden Maasstädten verkehren, sollen aber renoviert und modernisiert werden. (l1)
Maastricht - Nach einem Leichenfund in einer Lagerhalle in Maastricht hat die limburgische Polizei in der Nähe von Duurstede am Sonntagabend einen 26-jährigen Tatverdächtigen festgenommen. Die Identität der Leiche ist noch nicht offiziell. Die Polizei vermutet aber, dass es sich um einen Vermissten aus Utrecht handelt. Eine gerichtsmedizinische Untersuchung soll für Klarheit sorgen. Der Mann war seit einer Woche vermisst worden. (l1)
Heerlen - Der Wiederaufbau des Geschäftszentrum 'tLoon in Heerlen wird mehr als acht Millionen Euro kosten. Anfang 2014 soll das wiederaufgebaute und modernisierte Geschäftszentrum wieder öffnen können. Erster Referenzmieter ist die C&A-Kette, die 4.000 Quadratmeter anmieten will. Nach dem Teil-Einsturz des Zentrums im vorigen Jahr war C&A in die Innenstadt von Heerlen umgezogen. (t1)
Aachen - Alemannia Aachen plant den Kader für die Spiele nach der Winterpause. Wegen des laufenden Insolvenzverfahrens muss sich der Verein von einigen teuren Spielern trennen. Damit müssen wichtige Leistungsträger verkauft werden. Andere Spieler sollen auf die Hälfte oder noch mehr ihres Lohns verzichten. Gleichzeitig versucht der Verein andere kostengünstigere Spieler an den Tivoli zu holen. Alemannia Aachen will den sportlichen Klassenerhalt in der dritten Liga schaffen und genügend Geld auftreiben, um auch in der nächsten Saison in der dritten Liga spielen zu dürfen. (wdr)
Budenheim - Die rheinland-pfälzischen Kommunen legen am Montag in Budenheim ein Gutachten zu den geplanten Zwangsfusionen kleinerer Gemeinden vor. Das Papier soll die Chancen für mögliche Verfassungsbeschwerden gegen die von der Landesregierung beschlossene Kommunalreform ausloten. Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz lehnt Fusionen von Gemeinden gegen deren Willen ab. In mehreren Gemeinden gab es Proteste oder Bürgerentscheide. (dpa)
Luxemburg - Die Philharmonie Luxemburg gibt inzwischen mehr als die Hälfte ihrer rund 400 Konzerte einer Saison für Kinder und Jugendliche. Dies gelingt vor allem über Reihen mit jeweils sechs Konzerten für verschiedene Altersstufen ab sechs Monaten bis 17 Jahren. (dpa)
rkr