Verviers - Der Fahrer eines Schulbusses ist am Mittwoch in Verviers Opfer eines Raubüberfalls geworden. Der Mann wartete auf einem Parkplatz auf die Schüler, als drei bislang unbekannte Täter in den Bus eindrangen. Sie rammten dem Fahrer einen Schraubenzieher ins Bein uns stahlen das Handy sowie die Brieftasche des Fahrers. Sie konnten unerkannt entkommen. Das Opfer konnte dank eines zweiten Handys selbst die Rettungskräfte rufen. (lameuse)
Dison - Mitarbeiter des Gasnetzbetreibers Tecteo Resa wehren sich gegen die Schließung des Standortes in Dison. Dazu haben Vertreter der CSC das Gespräch mit Verviers Bürgermeister Marc Elsen gesucht. Sie hoffen, dass durch politischen Einfluss die Schließung noch abgewendet werden kann. Die Mitarbeiter befürchten Abstriche bei der Sicherheit des Gasnetzes, wenn der Standort in Dison wie geplant im April schließt. (lameuse)
Luxemburg - Den Luxemburgern steht die zweite große Adelshochzeit bevor. Prinz Félix, der zweitgeborene Sohn von Großherzog Henri, hat sich im engsten Familienkreis mit seiner Freundin Claire Lademacher verlobt. Über die bevorstehende Verbindung hatte die deutsche Boulevardpresse bereits vor einiger Zeit spekuliert. Claire Lademacher ist die Tochter eines schwerreichen deutsch-amerikanischen Software-Unternehmers aus dem Taunus. Das Paar soll sich seit der gemeinsamen Studienzeit an einer Schweizer Eliteschule kennen. Beide promovieren in Rom und in den USA im Studienfach Bioethik. (luxw
Luxemburg - In Luxemburg ist ein Polizist verhaftet worden, der Verbindungen zum Rotlichtmilieu haben soll. Nach Ermittlungen der hauptstädtischen Kriminalpolizei konnten zwei Personen wegen Zuhälterei festgenommen werden. Einer von ihnen war ein Polizeibeamter, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Der Beamte sei vom Dienst suspendiert und ein Disziplinarverfahren eröffnet worden. (luxw)
Luxemburg - Die Stadt Luxemburg verzichtet in diesem Jahr in der Neujahrsnacht auf ein zentrales Feuerwerk. Im vergangenen Jahr hatte die Stadt am 21. Dezember zusammen mit den Schaustellern des Weihnachtsmarktes ein Feuerwerk organisiert. In diesem Jahr endet der Weihnachtsmarkt aber bereits am Sonntag, den 30. Dezember, so dass sich niemand finanziell an dem Feuerwerk beteiligen wollte. Auch Live-Konzerte werden nicht stattfinden. (luxw)
Luxemburg - Die Universität Luxemburg lud am Donnerstag Studierende aus der Großregion zu einer Firmenkontaktmesse ein. Die Hochschulabsolventen konnten sich bei 60 Luxemburger Firmen für Praktika und erste Stellen bewerben. Darunter waren Banken, Speditionen, ein Lebensmittel-Konzern und ein Verlagshaus. Wie viele Besucher das Angebot nutzten, wurde noch nicht mitgeteilt. Die Veranstalter hatten mit twa 1.500 Besucher bei der Jobmesse für junge Akademiker gerechnet. (swr)
Oirsbeek - Ein offensichtlich betrunkener Mann aus Maasmechelen ist in der niederländischen Grenzortschaft Oirsbeek auf einen geparkten Wagen aufgefahren. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Donnerstag. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass der 42-Jährige wohl ein Glas zu viel getrunken hatte. (l1)
Kerkrade - In Kerkrade ist am Donnerstagnachmittag eine Webseite zur Geschichte des regionalen Bergbaus in Betrieb genommen worden. In den vergangenen Jahren sind 55 ehemalige Bergleute, Beamte und Externe als Zeitzeugen der regen Bergbauaktivitäten in Südlimburg interviewt worden. Mindestens 20 der Befragten seien inzwischen verstorben, heißt es. Auf der Webseite onzemijnwerkers.nl können die persönlichen Erlebnisse abgefragt werden. (l1)
Aachen - Die Krankenkasse DAK-Gesundheit und die Saint-Gobain BKK in Aachen fusionieren zum 1. Januar 2013. Die Aachener Betriebskrankenkasse mit rund 22.000 Versicherten wird damit Teil der drittgrößten Krankenkasse Deutschlands. (dpa)
Landau - Der Bundesgerichtshof hat den Freispruch für den Eifeler CDU- Landtagsabgeordneten Billen aufgehoben. Damit hatte die Revision der Staatsanwaltschaft Erfolg. Das Landgericht Landau hatte Billen im September vergangenen Jahres vom Vorwurf des Geheimnis-Verrates freigesprochen. Der Fall muss nun neu verhandelt werden. Billen wird vorgeworfen, er habe sich im Jahr 2009 von seiner Tochter, einer Polizistin, geheime Polizeidaten in der Nürburgring-Affäre beschafft und an die Presse weitergegeben. (swr)
okr/rkr