September für eine israelische Frauengruppe den Aachener Friedenspreis in Empfang nehmen wird, bezeichnet das Angebot des israelischen Ministerpräsidenten Olmert, sich aus 93 Prozent des besetzten Westjordanlandes zurückzuziehen, als fern jeder Realität. Zum einen habe Olmert keine Regierung mehr hinter sich, zum anderen verewige das Olmert-Angebot die Teilungen des Westjordanlandes in einzelne Homelands wie früher in Südafrika. Die endgültige Grenze zwischen Israel und Palästina soll dem Verlauf der Mauer folgen, die außer den Siedlungsblöcken auch große fruchtbare Landteile auf die israelische Seite gebracht hat. Die Behauptung Israels, die Mauer wäre nur eine Sicherheitsmauer und keine politische, erweise sich nun als Unwahrheit.
mitteilung/fs