La Reid - Die Hochschule für Agronomie in La Reid bei Theux wird vergrößert. Bis 2015 soll auf dem Campus ein neues Unterrichtsgebäude entstehen, das zwei Hörsäle, 15 Klassenräume und fünf Laboratorien umfasst. Außerdem sind eine Bibliothek und eine Mensa vorgesehen. Geplant ist ein Passivhaus-Bau; für die Kosten sind mehr als 8,7 Millionen Euro veranschlagt. Finanziert werden soll das Projekt in öffentlich-privater Partnerschaft. Bauträger ist die Französische Gemeinschaft. (lejour)
Aubel - Der Schaumwein-Hersteller Stassen aus Aubel versucht, in Australien Fuß zu fassen. Eine Million Liter Cidre jährlich sollen dorthin exportiert werden. Das entspricht 10 Prozent der Gesamtproduktion. Bei der jüngsten Wirtschaftsreise von Prinz Philippe nach Australien war der Vertrag mit dem australischen Marktführer Colaras vereinbart worden. Produkte von Stassen sind damit mittlerweile in 19 Ländern weltweit zu kaufen, darunter in Japan und Kanada. (lejour)
Lüttich - In Lüttich wird das Kulturzentrum "Chiroux" grundlegend modernisiert. Das hat der Provinzabgeordnete für Kultur, Mottard, angekündigt. Im Innern des Hauses soll vor allem die Bibliothek aufgewertet werden. Von außen wird das Gesicht des Gebäudes durch einen architektonisch modernen Anbau völlig verändert. Das Budget beläuft sich auf etwa 15 Millionen Euro. (lameuse)
Lüttich - Standard Lüttich versöhnt sich mit seinem Fanclub "Ultras Inferno": Nach ihren Aktionen mit Rauchbomben und Bengalos während des Spitzenspiels gegen Anderlecht hatte der Club ihnen verboten, Auswärtsspiele zu besuchen und ihnen gewisse Privilegien im Heimstadion genommen. Jetzt, wo der Fußballverband die Drohung eines Geisterspiels nicht wahr gemacht hat, sondern nur im Wiederholungsfall mit der Verhängung dieser Strafe droht, sendet jetzt die Vereinsleitung dem Fanclub Versöhnungssignale. Für neun ihrer Mitglieder bleibe das Stadionverbot aber bestehen. (dh/lesoir)
Namur - Nach Angaben der Spiel- und Wettbehörde haben sich bisher mehr als 300.000 Menschen eingeschrieben, um auf legale Weise an Online-Spielen und Wetten teilzunehmen. Seit 2011 gibt es in Belgien eine Liste legaler Anbieter und eine sogenannte "schwarze Liste". Die Steuern kommen den Regionen zugute: Für die Wallonische Region erwartet der Vorsitzende besagter Behörde für das laufende Jahr Einnahmen von 500.000 Euro und drei Millionen Euro für das kommende Jahr. (lalibre)
Aachen - Die Staatsanwaltschaft Aachen tritt die Verfahren gegen die Alemannia an die Staatsanwaltschaft Köln ab. Betroffen sei die Anzeige der Stadt gegen Alemannias ehemaligen Geschäftsführer Frithjof Kraemer und die Ermittlungen wegen möglicher Insolvenzverschleppung. Das schreibt die Aachener Zeitung. Die Übergabe an die Staatsanwaltschaft Köln sei kein ungewöhnlicher Vorgang, weil bei der dortigen Staatsanwaltschaft das Fachreferat für Wirtschaftskriminalität angesiedelt ist. (az)
Trier - Eine 75-Jährige ist in Trier von einem Lieferwagen überrollt und schwer verletzt worden. Das Fahrzeug hatte die Frau beim Rückwärtsfahren zunächst erfasst und zu Boden geschleudert. Der Fahrer des Transporters erlitt einen Schock und musste ärztlich versorgt werden. Die Polizei ging davon aus, dass er die 75-Jährige übersehen hatte. Ein Gutachter soll den Unfallhergang klären. (lrs)
fs/jp/okr