Lüttich/Charleroi - Der wallonische Mobilitätsminister Philippe Henry hat eine Studie über ein Schnellbahnnetz nach dem Vorbild der Pariser RER-Linien für Lüttich und Charleroi in Auftrag gegeben. Der Ecolo-Minister erhofft sich nach eigenen Angaben eine Lösung für zahlreiche Mobilitätsprobleme. Die Machbarkeitsstudie wurde auf Lütticher Seite auf die Gemeinden Visé, Eupen, Aywaille und Tongeren ausgedehnt. Das Vorhaben könnte in zehn Jahren realisiert werden. Die Studie, deren Kosten sich auf 11.000 Euro belaufen, soll in dieser Woche abgeschlossen sein. Mit einer Veröffentlichung der Ergebnisse sei in den nächsten Monaten zu rechnen, heißt es. (belga)
Gerolstein - Fernseh-Moderatoren und -Redakteure des Südwestrundfunks informieren die Schüler des St. Matthias-Gymnasiums am Mittwoch über ihre Arbeit. Beim SWR-Fernsehprojekt "Nachrichten machen Schule" lernen die Schüler unter anderem, wie die Sendung "Landesschau aktuell" entsteht. Die Jugendlichen können selbst Nachrichten schreiben und sich als Moderatoren versuchen. Das St. Matthias-Gymnasium in Gerolstein ist eine von rund zehn Schulen in Rheinland-Pfalz, die bei dem SWR-Projekt mitmachen. (swr)
Jülich - Das Jülicher Forschungszentrum berät am Mittwoch über ein mögliches neues Atommüllzwischenlager. Die Genehmigung für das bestehende Lager läuft Mitte 2013 aus. Daher muss möglichst bald eine Lösung her. Andernfalls müsste der hoch-radioaktive Jülicher Atommüll ins Zwischenlager Ahaus gebracht werden. Das Land NRW will aber keine Castor-Transporte ins westfälische Ahaus. Der Bund hingegen hält an den Transporten fest. Ein weitere Lagerung in Jülich geht nur mit einem Neubau. (wdr)
Luxemburg - Auf dem Luxemburger Flughafen hat der Bau eines neuartigen Frachtgebäudes begonnen. Der sogenannte "Freeport" wird ein Zwischenlager in der Freihandelszone - das einzige seiner Art in der Europäischen Union. Im "Freeport" sollen Wertgegenstände wie Schmuck und Kunstwerke gelagert und zollfrei zwischengehandelt werden. Flughafen und Bauherr rechnen mit bis zu 100 neuen Arbeitsplätzen. Vergleichbare zollfreie Lagerhallen für Wertgegenstände gibt es nach Angaben des Bauherrn bis jetzt weltweit nur in der Schweiz und in Singapur. (swr)
Vaals - Die Gemeinde Vaals will künftig mehr Zimmer für Aachener TH-Studenten bereitstellen. Aachen gibt aufgrund der Neuzugänge an der RWTH den fehlenden Bedarf an Studentenbuden mit rund 1.000 an. In dem Grenzort wohnen derzeit rund 100 TH-Studenten. Mittelfristig will Vaals bis zu 500 Studenten eine Beherbergungsmöglichkeit bieten. Mit einer deutschen Immbiliengesellschaft liefen Gespräche zum Bau von Studenten-Wohnkomplexen. Auch die Gemeinde Heerlen will Studentenzimmer bereitstellen. (l1)
rkr