Verviers - Die Schwester von Chansonsängerin Maurane wird Kulturschöffin in Verviers. Die 36-jähirge Anwältin Aurélia Luypaerts tritt das Mandat für die MR an. Damit ist jetzt auch der letzte Schöffenplatz vergeben. Neben der Kultur übernimmt Aurélia Luypaerts auch das Ressort Denkmalschutz. (lejour/lameuse)
Würselen - Eine Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist in Würselen entschärft worden. Arbeiter hatten die amerikanische Fliegerbombe beim Ausheben einer Baugrube in der Innenstadt gefunden. Für die Entschärfung mussten rund 2.300 Anwohner im Umkreis von 300 Metern ihre Wohnungen verlassen. Für die Betroffenen standen zwei Turnhallen zur Verfügung. Gegen 16 Uhr gaben die Experten des Kampfmittelräumdienstes die Entschärfung der Bombe bekannt. Die Aktion sei sei reibungslos verlaufen. (dpa)
Bitburg-Prüm - Im Eifelkreis Bitburg-Prüm hat sich der Streit unter den ehrenamtlichen Feuerwehrmännern verschärft. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, ist die Wahl für einen neuen Kreisfeuerwehrinspektor zum zweiten Mal gescheitert. Der Kreisfeuerwehrinspektor kümmert sich im Auftrag des Landrats ehrenamtlich um den Brandschutz. Im ersten Anlauf im September war die Wahl des Kreisfeuerwehrinspektors daran gescheitert, dass sich die Wehrleiter aus dem Eifelkreis nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen konnten. Einige Wehrleiter hatten einen Feuerwehrmann aus Gondorf vorgeschlagen, der bei der Berufsfeuerwehr in Düsseldorf arbeitet. Den lehnte der Landrat aber ab, weil der Mann durch seine Arbeit in Düsseldorf nicht anwesend sein kann, wenn es in der Eifel brennt. Beim zweiten Wahlversuch gestern wurde aber genau dieser Mann gewählt. Die Wahl muss deshalb wiederholt werden. (swr)
Trier - Die Stadt Trier will an Weiberfastnacht 2013 ein Alkoholverbot für die Innenstadt verhängen. Die Trierer Jugenddezernentin, Angelika Birk, hat die geplante Verordnung heute vorgestellt. Das Alkoholverbot soll in der gesamten Fußgängerzone und darüber hinaus gelten. Dort hatten sich im vergangenen Jahr rund 2.500 Jugendliche nach Aussage von Polizei und Jugendamt zum Teil bis zur Besinnungslosigkeit betrunken. Anlass war die traditionelle Prinzenproklamation auf dem Trierer Hauptmarkt. Der Stadtrat muss dem Verbot aber noch zustimmen. (swr)
Luxemburg - Die luxemburgische Brauerei Bofferding will ihre Kapazitäten ausbauen. Dazu hat sie sechzehn neue Reife- und Lagertanks in Betrieb genommen. Am Standort in Niederkerschen wurden fünf Millionen Euro investiert. Die Produktionsleistung soll von jährlich 170.000 Hektoliter Bier auf 240.000 Hektoliter pro Jahr gesteigert werden. Unter anderem will Bofferding stärker auf dem chinesischen Markt aktiv werden. (avlux)
Luxemburg - Die Grenzgänger in Luxemburg sind immer mobiler und besser ausgebildet. Wie aus einer Studie der Uni Strassburg hervorgeht, ist das Auto immer noch das beliebteste Transportmittel zwischen Arbeitsstätte und Wohnsitz. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel hat aber zungenommen. Innerhalb der letzten zehn Jahre wuchs die Zahl der Grenzgänger aus der Großregion um 30 000 Arbeitnehmer. Wie aus der Studie hervorgeht, stiegen aber auch das Durchschnittsalter sowie die Zahl der Führungskräfte mit einer hohen Ausbildung und einem dementsprechenden Gehalt. Das Einzugsgebiet reicht mittlerweile im Süden bis nach Metz und im Norden bis nach Sankt Vith. In letzter Zeit wurden auch immer mehr Pendler aus der Region von Trier bis nach Bitburg verzeichnet. (luxw)
Luxemburg - Nach dem schrecklichen Vorfall im Munitionsdepot der Armee am vergangenen Montag, bei dem ein junger Soldat sein Leben ließ, hat ein Untersuchungsrichter zwei Soldaten festnehmen lassen. Auch fanden Hausdurchsuchungen statt. Die Untersuchung ergab, dass es sich bei dem mysteriösen Tod um kein eigenes Verschulden des Opfers gehandelt haben kann. (luxw)
Luxemburg - Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein Studium an der Universität Luxemburg. Wie die Uni mitteilt, wurde bei den Einschreibungen erstmals die 6.000-Marke geknackt. Die vorläufige Bilanz von Mitte Oktober erfasste für das Wintersemester 2012/2013 insgesamt fast 6200 Immatrikulationen. Das entspricht einem Zuwachs von knapp neun Prozent. Die Studentenschaft setzt sich aus Kommilitonen aus hundert Ländern zusammen. Die Luxemburger stellen wie im Vorjahr weiterhin rund 48 Prozent aller Studierenden, gefolgt von Franzosen, Deutschen, Belgiern und Portugiesen. (luxw)
jp/rkr/sp