Aachen - Die Stadt Aachen befürchtet, dass die Finanznot des Fußball-Drittligisten Alemannia Aachen auch Konsequenzen für sie hat. Die Stadt hatte dem Verein im Frühjahr ein Darlehen von knapp 19 Millionen Euro gewährt. Jetzt befürchtet sie, dass der Verein seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Das Defizit des Vereins soll inzwischen bei 2,4 Millionen liegen. Die Stadt prüft nun, ob der Verein vor der Entscheidung für das Darlehen alle relevanten Fakten auf den Tisch gelegt hatte. Nach dem Haushaltsentwurf hat Aachen in 2013 Defizit von 41 Millionen Euro. (dpa)
Aachen - Alle im Rat der Stadt Aachen vertretenen Fraktionen haben am Mittwochabend in einer gemeinsamen Erklärung die Unternehmensführung der Bombardier Transportation GmbH aufgefordert, die Pläne einer Schließung des Aachener Standortes aufzugeben. Die Aussage, der Grund für die Schließung liege in einer „schwierigen Auftragslage", sei schlichtweg unaufrichtig. Die Umsätze der Bahnindustrie würden steigen. Die Rahmenbedingungen seien in Aachen hervorragend, heißt es in der von allen Fraktionen unterzeichneten Erklärung. (mitt)
Lüttich - Der Brand, der Donnerstagmorgen in Lüttich den Baumarkt BigMat zerstört hat, wurde absichtlich gelegt. Wie der Leiter der Filiale erklärte, gebe es daran keinen Zweifel von Seiten der Polizei und der Feuerwehr. Durch den Brand wurde eine Halle mit Bauplatten zerstört. Für die 30 Mitarbeiter seien indessen keine Konsequenzen zu befürchten. Die Arbeit würde bereits Freitagmorgen wieder aufgenommen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. (belga)
Luxemburg - Die Stadt Luxemburg hat die Marke von 100.000 Einwohnern geknackt und ist damit erstmals Großstadt. Von den 100.000 Einwohnern ist jeder Dritte Ausländer. Die meisten sind Franzosen, dann folgen Portugiesen, Italiener und Belgier. (swr)
Trier - Die Nähe zum Großherzogtum wirkt sich zunehmend auf die Mietpreise in der Stadt Trier aus. Diese sind in den vergangenen sieben Jahren um rund ein Drittel gestiegen. Somit haben sich die Mietpreise in Trier so erhöht, wie in kaum einer anderen deutschen Stadt. (swr)
Kerkrade - In Kerkrade haben zwei Männer versucht, ein zwölfjähriges Mädchen ins Innere eines blauen Lieferwagens zu zerren. Eine aufmerksame Passantin konnte die Entführung dadurch verhindern, weil sie das Mädchen lauthals zum Wegrennen aufforderte. Der Kleinbus war in den letzten Tagen immer wieder an Schulen und Spielplätzen in den Ortsteilen Heilust, Kaalheide und Spekholzerheide gesehen worden. Die Polizei konnte derweil einen blauen Lieferwagen beschlagnahmen. Ob es sich um das fragliche Fahrzeug handelt ist noch unklar. Die Polizei sucht nun Zeugen. (L1)
Eijsden - In Eijsden ist Mittwochabend ein Mann in eine Baugrube gestürzt. Die Feuerwehr konnte ihn mit einem Leiterwagen aus seiner prekären Lage schwer verletzt befreien. Das Unfallopfer schwebe aber nicht in Lebensgefahr, erklärte ein Sprecher der Rettungsdienste. Die Unglücksstelle, wo ein Wohnkomplex mit 26 Appartements entstehen soll, wurde abgesichert. (belga)
NRW - Die Ärztin und Frauenrechtlerin Monika Hauser erhält die höchste Auszeichnung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Gründerin der Kölner Hilfsorganisation medica mondiale bekommt den diesjährigen Staatspreis NRW. Die 53-jährige Hauser engagiert sich seit Jahren für vergewaltigte Frauen und Mädchen in Kriegsgebieten. Hauser ist die 50. Trägerin des Staatspreises.(dpa)
rkr/fs